...

Wie viel kostet ein KI-Video?

Die Kosten für ein KI-Video reichen von etwa 25 US-Dollar für ein 30-Sekunden-Video mit Pictory AI bis zu mehreren tausend US-Dollar für professionell erzeugte Inhalte in Veo 3, bearbeitet von einer KI-Videoproduktionsfirma. 2025 wird die Entscheidung zwischen Do-it-yourself und dem Outsourcing der KI-Videoerstellung an Profis immer wichtiger. Dieser Leitfaden gibt eine klare Antwort und beleuchtet die finanziellen und operativen Unterschiede. Noch wichtiger: Die Analyse zeigt, wie sich KI-gestützte Workflows gegenüber den hohen Kosten klassischer Videoproduktion behaupten.

Welche Faktoren beeinflussen die finalen KI-Video Kosten?

Bevor man sich mit konkreten Preisen für Software oder Dienstleistungen beschäftigt, sollte man die wichtigsten Kostenfaktoren der KI-Videoproduktion kennen. Der Endpreis eines KI-Videos hängt davon ab, wie viel Rechenleistung das Projekt erfordert. Viele Nutzer fragen sich, warum das eine KI-Video teurer ist als das andere – die Antwort liegt in mehreren Variablen. Jede beeinflusst die benötigte Rechenleistung und damit die KI-Videogenerierungskosten. Zudem steigen die Gesamtkosten, wenn man mit einem Freelancer oder einer Videoagentur arbeitet.

  • Videolänge und Auflösung. Die wichtigsten Kostenfaktoren für ein KI-Video sind Länge und visuelle Qualität. Längere Videos benötigen mehr Verarbeitungszeit und Rechenressourcen, während höhere Auflösungen wie 1080p Full HD oder 4K Ultra HD die Kosten im Vergleich zu einer Standardausgabe in 720p exponentiell erhöhen. Denn das Rendern jedes einzelnen Frames mit höherer Pixeldichte erfordert deutlich mehr Rechenleistung. Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, wie stark sie cineastische Qualität anstreben – und wie das zu den Budgetgrenzen passt.
  • KI-Modell und Komplexität. Ein weiterer Kostenfaktor ist das verwendete KI-Modell sowie die Komplexität der kreativen Prompts. Moderne Modelle wie OpenAIs Sora oder Googles Veo, die hochrealistische und konsistente Szenen erzeugen können, verursachen deutlich höhere Betriebskosten als einfache, textbasierte Tools der ersten Generation. Darüber hinaus ist ein einfaches “Talking Head”-Video mit nur einem Prompt wesentlich günstiger als ein aufwendiges Video mit mehreren Charakteren, dynamischen Szenenwechseln und visuellen Effekten.
  • Avatare und Sprachsynthese. Auch der Einsatz von Avataren und KI-generierten Sprachaufnahmen erhöht die Kosten – besonders bei hoher Realitätsnähe. Standardabos bieten meist einfache Avatare und generische Stimmen, doch wer realistische Premium-Avatare mit Mimik und lebensechten Gesten nutzt, zahlt deutlich mehr. Noch teurer wird es, wenn ein digitaler Zwilling einer echten Person erstellt oder eine bestimmte Stimme per Voice Cloning imitiert wird. Solche High-End-Funktionen sind fürs Branding und die Personalisierung besonders wertvoll.
  • Kommerzielles Nutzungsrecht. Wer KI-generierte Videos für Marketing oder andere kommerzielle Zwecke nutzt, benötigt außerdem die passende Lizenz. Der eigentliche Einstieg in die professionelle Nutzung beginnt nicht mit der kostenlosen Testphase, sondern mit dem ersten bezahlten Tarif, der ausdrücklich ein kommerzielles Nutzungsrecht einräumt. Das ist ein entscheidender Punkt, denn kostenlose oder private Pläne sind oft nur für nicht-kommerzielle Zwecke vorgesehen. Bei Verstoß drohen rechtliche Konsequenzen oder sogar die Sperrung des Kontos.
  • Produktionszeit und Fristen. Auch der Zeitrahmen für die Fertigstellung eines KI-Videos kann sich auf die Gesamtkosten auswirken – egal, ob man es selbst erstellt oder die Produktion an ein externes Unternehmen auslagert. Viele Plattformen arbeiten mit einem gestaffelten Prioritätssystem, bei dem zahlende Nutzer bevorzugt behandelt werden und schneller auf Inhalte zugreifen können. Bei Beauftragung einer Agentur gilt ebenfalls: Wer eine Expresslieferung verlangt, die Überstunden oder Umplanungen erfordert, muss mit einem Aufschlag auf die Gesamtkosten rechnen.
Die Kosten für die KI-Videogenerierung sind im Jahr 2025 immer noch hoch, und der Begriff „kostenlose KI-Videogenerierung“ existiert nicht

Quelle: sora.chatgpt.com

Was kostet es, ein KI-Video selbst zu erstellen?

Der DIY-Ansatz (Do-it-yourself) bietet maximale kreative Kontrolle und kann äußerst kostengünstig sein – ideal für Marketingmanager, kleine Unternehmen und Content Creators, die technikaffin sind und bereit, ihre eigene Zeit in das Erlernen von KI-Prompting, Tools und moderner Videobearbeitung zu investieren. Der Kompromiss ist klar: Man spart Geld, investiert dafür aber deutlich mehr persönliche Zeit und Aufwand. Das DIY-Umfeld ist äußerst vielfältig und bietet zahlreiche spezialisierte Tools, die wir bereits in unserem Leitfaden zur KI-Videoproduktion vorgestellt haben:

  • Text-zu-Video- und Bild-zu-Video-Modelle. Tools wie Runway, Pika, Kling AI oder Sora ermöglichen die Generierung völlig neuer KI-Videoinhalte aus einfachen Texteingaben oder Bildern. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für kreative und visuell einzigartige Erzählformen. Aufgrund ihres hohen Rechenaufwands und ihrer ausgefeilten Funktionen eignen sie sich besonders für Kreativprofis, Werbeagenturen und Filmstudios, die maßgeschneiderte Visuals benötigen und über das nötige Budget für rechenintensive Generierungsprozesse verfügen.
  • KI-gestützte Videoeditoren und Upscaler. Diese Software erstellt keine Videos von Grund auf, sondern verbessert bestehendes Videomaterial mithilfe leistungsstarker KI-Algorithmen. Tools wie Topaz Video AI sind auf die Nachbearbeitung spezialisiert: sie skalieren Videos von 1080p auf 4K hoch, reduzieren Bildrauschen, stabilisieren verwackelte Aufnahmen oder erzeugen mit Frame-Interpolation flüssige Zeitlupeneffekte. Viele dieser Programme sind als Dauerlizenz erhältlich und daher ideal für professionelle Videobearbeitung.
  • KI-Avatar-Plattformen. Diese Plattformen sind speziell auf Unternehmens-, Bildungs- und Marketinganwendungen zugeschnitten. Sie ermöglichen die Erstellung professioneller KI-Videos ohne Kamera oder realen Sprecher. Mit Synthesia etwa kann man ein Skript eingeben, einen realistischen Avatar wählen und in wenigen Minuten eine hochwertige Präsentation erzeugen. Solche Tools sind besonders nützlich für Schulungsvideos, interne Kommunikation oder Produktvorstellungen – schnell, kostengünstig und skalierbar.
  • All-in-One-KI-Videoplattformen. Diese Komplettlösungen bündeln mehrere leistungsstarke KI-Funktionen in einer einzigen, benutzerfreundlichen Oberfläche. Plattformen wie Fliki, InVideo oder Kapwing kombinieren Text-zu-Video-Generierung, automatische Sprachausgabe, große Stock-Mediatheken und einfache Editoren in einem Tool. Sie eignen sich perfekt für Social-Media-Manager und Content-Marketer, die regelmäßig große Mengen an KI-generierten Videos effizient und kostengünstig produzieren möchten – vielseitig, skalierbar und nutzerfreundlich.
Before After

Quelle: topaz.ai

DIY-KI-Videos: Plattformen und Preise

Für alle, die Inhalte lieber selbst erstellen, bietet der Markt ein wachsendes Ökosystem leistungsstarker KI-Videotools. Dieser Weg ermöglicht es, die eigene Vision direkt in Video umzusetzen und die kreative Kontrolle zu behalten. Um sich in diesem Bereich zurechtzufinden, muss man zunächst die beiden gängigen Preismodelle verstehen: die monatlichen Kosten von SaaS-Plattformen (Software-as-a-Service) und das flexible Pay-as-you-go-Modell kreditbasierter Generatoren. Wer sich für die DIY-Methode entscheidet, kann die KI-Videoproduktionskosten deutlich senken.

Was die Kosten betrifft, sind DIY-Plattformen meist deutlich günstiger als klassische Produktionsmethoden – besonders für Einzelpersonen, kleine Teams, Start-ups, Bildungseinrichtungen und Marketingabteilungen. Einstiegstarife beginnen oft bei 20–50 US-Dollar im Monat und unterstützen Kurzvideos sowie Basisfunktionen. Höhere Tarife mit HD-Export, Markenanpassung, mehrsprachigen Voiceovers und Avatar-Personalisierung liegen bei 80 bis über 300 US-Dollar monatlich. Dieses Preismodell erlaubt es, mit skalierbaren, KI-generierten Videos zu experimentieren, ohne das Budget zu sprengen.

Die DIY-Produktion von KI-Videos bietet klare Vorteile bei Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Die meisten Plattformen ermöglichen die Erstellung mehrerer Videos in wenigen Minuten – mithilfe von Vorlagen, Skripten, KI-Sprachsynthese und vorgefertigten Avataren. Diese Effizienz hilft Content-Teams, Lehrkräften und Unternehmern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Abhängigkeit von teurer Postproduktion zu reduzieren. Die Output-Qualität variiert je nach Tool, aber das Nutzenversprechen bleibt: maximale Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz bei minimalem Aufwand.

KI-Videokosten bei Abo-Plattformen berechnen

Abonnementbasierte Plattformen sind das Rückgrat der Creator Economy. Sie bieten gegen eine feste monatliche oder jährliche Gebühr Zugriff auf ein umfassendes Set integrierter Funktionen. Für Marketer mit regelmäßigem Redaktionsplan, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die kontinuierlich Werbeinhalte produzieren, sowie professionelle Content-Creator mit hohem Output sind diese All-in-One-Lösungen ideal. Aber wie viel kostet die Erstellung von KI-Videos mit solchen Tools tatsächlich? Einsteiger-Abos für KI-Videoproduktion liegen typischerweise zwischen 15 € und 50 € pro Monat.

Sie sind auf Kurzformate ausgelegt, etwa Social-Media-Clips oder interne Kommunikation. Diese Pakete enthalten meist begrenzte Funktionen: Videos mit Wasserzeichen, eine Auswahl an Avataren oder Stimmen sowie Längenbegrenzungen. Für professionelle Anforderungen wie längere Videos, kommerzielle Nutzungsrechte oder Integration eigener Markenelemente liegen die Preise meist zwischen 100 € und 300 € pro Monat – je nach Plattform. Anbieter wie Synthesia, Pictory oder Elai.io nutzen gestaffelte Preismodelle nach Auflösung, Nutzungsvolumen und Bearbeitungsfunktionen.

Beim Vergleich der Kosten für KI-Videoproduktion sollte man auch die Veröffentlichungsfrequenz, Content-Ziele und Skalierbarkeit berücksichtigen. Abomodelle werden besonders dann wirtschaftlich, wenn regelmäßig Inhalte produziert werden. Ein Tarif von 200 €/Monat mag zunächst teuer erscheinen, doch wenn man damit 20–30 Videos monatlich für Schulungen, Onboarding oder Kundenvideos erstellt, sinken die effektiven Kosten pro Videominute deutlich. Damit eignen sich abonnementbasierte Tools hervorragend für wachsende Unternehmen oder Agenturen mit dauerhaftem Video-Content-Bedarf.

Um herauszufinden, wie viel KI-Video kostet, müssen Sie Antworten von mindestens 5 Auftragnehmern einholen und die KI-Videopreise vergleichen

Quelle: sora.chatgpt.com

  • Synthesia. Synthesia, der unangefochtene Weltmarktführer im Bereich KI-Avatar-Videos, bietet eine fortschrittliche Plattform, die speziell für professionelle Schulungs­videos und Unter­nehmens­kommunikation konzipiert ist. Der Vorteil: Es werden keine Kameras, Schauspieler oder Studios benötigt – was Produktionszeit und -kosten deutlich reduziert. Das Preismodell ist transparent: Das Starter-Paket kostet 29 $/Monat (18 $/Monat bei jährlicher Zahlung) für 10 Minuten Video, der Creator-Plan 89 $/Monat (64 $/Monat jährlich) für 30 Minuten KI-Avatar-Video.
  • Fliki. Fliki hat sich als benutzerfreundliche und leistungsstarke All-in-One-Plattform etabliert und bietet aus Sicht vieler Nutzer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im KI-Videobereich. Die Plattform wandelt Texte – z. B. aus Blogartikeln oder Skripten – in ansprechende Videos mit hochwertigen KI-Stimmen um. Der Standard-Tarif liegt bei rund 14 €/Monat (jährlich bezahlt) für 180 Videominuten, der Premium-Tarif bei 44 €/Monat für 600 Minuten. Fliki überzeugt außerdem mit breiter Mehrsprachigkeit und einer umfangreichen Mediathek.
  • InVideo. InVideo ist auf die professionelle Produktion dynamischer Werbespots und Marketingvideos spezialisiert. Der strategische Vorteil liegt in der tiefen Integration der iStock-Mediathek, die Nutzern Zugang zu Millionen hochwertiger, lizenzierter Premium-Inhalte bietet. Die Plattform bietet drei Tarife: Plus (28 $/Monat), Max (50 $/Monat) und Generative (100 $/Monat). Dank zahlreicher vorgefertigter Templates und Funktionen für TikTok, Instagram & Co. lassen sich kreative Kampagnen besonders effizient und zeitsparend umsetzen.
  • Lumen5. Lumen5 konzentriert sich auf ein zentrales Problem im Content-Marketing: Die maximale Ausschöpfung bereits vorhandener Inhalte. Die Plattform verwandelt Artikel, Whitepaper oder Skripte mithilfe von KI in aufmerksamkeitsstarke Videos, ideal für Social Media. Sie analysiert automatisch den Text und schlägt passende Bilder, Animationen und Sequenzen vor. Mit Tarifen wie Basic (19 $/Monat), Starter (59 $/Monat) und Professional (149 $/Monat) eignet sich Lumen5 hervorragend zur kosteneffizienten Wiederverwertung bestehender Inhalte.
  • Lumen5. Lumen5 concentrates on addressing a crucial issue in content marketing: maximizing the worth of written content. The platform helps transform articles, whitepapers, and scripts into attractive, shareable video materials that capture audience attention. It uses AI to analyze your text and automatically suggest relevant visuals and animations. With its Basic ($19/month), Starter ($59/month), and Professional ($149/month) plans, it empowers marketing teams to repurpose their existing content library while optimizing the AI video generation cost.
  • Pictory. Pictory hat sich erfolgreich auf die Umwandlung von Longform-Inhalten wie Podcasts, Webinaren oder Zoom-Meetings in Social-Media-taugliche Kurzvideos spezialisiert. Die KI transkribiert automatisch das Material und extrahiert relevante Highlight-Szenen. Das Preismodell beginnt bei 19 $/Monat für 200 Minuten (Starter-Plan) und reicht bis zu 39 $/Monat für 600 Minuten (Professional-Plan) – ideal für Marketingteams, die gezielt mehr Reichweite für bestehende Inhalte erzielen möchten, ohne neue Produktionen aufsetzen zu müssen.

Synthesia

Starter

$18 Für kleine Unternehmen, Creator
Einsteiger-Tarif für KI-Vi­de­os: 10 Mi­nu­ten pro Mo­nat, ein­fa­che Ba­sis-Ava­ta­re und Vi­deo-Vor­la­gen. Smart, ide­al für die in­ter­ne Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­kation.
  • 10 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 125+ KI-Avatare
  • Über 140 Sprachen
  • Kein Stimmenklonen
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Synthesia

Creator

$64 Für Profis, L&D-Teams
30 Minuten KI-Video, in­di­vi­du­el­le An­pas­sung, HD-Ex­port und Zu­gang zu hoch­wer­ti­gen Pre­mi­um-Stim­men. Ide­al für pro­fes­sio­nel­le Schu­lungs­inhalte.
  • 30 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 180+ KI-Avatare
  • Über 140 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Fliki

Standard

$14 Für Creator, Marketer
180 Minuten ink­lu­si­ve, mit um­fan­grei­cher Stim­men­bib­lio­thek und viel­sei­ti­gen Vor­la­gen. Ide­al für Mar­ke­ting mit ho­hem Vi­deo-Out­put zum klei­nen Preis.
  • 180 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Auto-Übersetzung
  • Über 75 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Kein API-Zugriff
  • Millionen Stock-Videos

Fliki

Premium

$44 Für Agenturen, Profis
Mehr Minuten, ver­bes­ser­te Stim­men und er­wei­ter­te Funk­tio­nen. Ide­al für Teams, die re­gel­mä­ßig hoch­wer­ti­ge Vi­de­os in meh­re­ren Spra­chen erstellen.
  • 600 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Alle KI-Avatare
  • Über 75 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • Millionen Stock-Videos

InVideo

Plus

$20 Für Content Creator
KI-Videoerstellung mit Vor­la­gen und Stock-Clips, Ex­port bis 1080p ink­lu­si­ve. Ide­al für SMM-Spe­zia­list­:innen, die schnell, ein­fach und pro­fes­sio­nell ar­bei­ten wollen.
  • 50 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 2 Charakterklone
  • Über 50 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • 95 iStock-Videos

InVideo

Max

$48 Für Agenturen, Marketer
Erweiterte Funk­tio­nen und mehr Stock-In­hal­te für ska­li­er­ba­re Pro­duk­tio­nen. Ide­al für mo­der­ne Mar­ken und Agen­tu­ren mit ak­ti­ver Con­tent-Strategie.
  • 200 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 5 Charakterklone
  • Über 50 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • 320 iStock-Videos

Pictory

Starter

$19 Für Agenturen, Marketer
200 Minuten, KI-Schnitt lan­ger Vi­de­os, auto­ma­ti­sche Un­ter­ti­te­lung und ein­fa­che Be­ar­bei­tung. Ide­al für We­bi­na­re, Blogs und ers­te klei­ne KI-Projekte.
  • 200 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Text-zu-Video-Konvertierung
  • 29 Sprachen
  • Kein Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Pictory

Professional

$39 Für Agenturen, erfahrene Creator
600 Minuten KI-Video pro Mo­nat, Auto­ma­ti­sie­rung und ge­bran­de­te Vor­la­gen. Ide­al für Un­ter­neh­men, die Vor­trä­ge und Pod­casts in Clips um­wandeln.
  • 600 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Text-zu-Video-Konvertierung
  • 29 Sprachen
  • Kein Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff, Hootsuite
  • Kein Zugang zu Stock-Videos

Synthesia

Starter

$18 Für kleine Unternehmen, Creator
Einsteiger-Tarif für KI-Vi­de­os: 10 Mi­nu­ten pro Mo­nat, ein­fa­che Ba­sis-Ava­ta­re und Vi­deo-Vor­la­gen. Smart, ide­al für die in­ter­ne Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­kation.
  • 10 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 125+ KI-Avatare
  • Über 140 Sprachen
  • Kein Stimmenklonen
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Synthesia

Creator

$64 Für Profis, L&D-Teams
30 Minuten KI-Video, in­di­vi­du­el­le An­pas­sung, HD-Ex­port und Zu­gang zu hoch­wer­ti­gen Pre­mi­um-Stim­men. Ide­al für pro­fes­sio­nel­le Schu­lungs­inhalte.
  • 30 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 180+ KI-Avatare
  • Über 140 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Fliki

Standard

$14 Für Creator, Marketer
180 Minuten ink­lu­si­ve, mit um­fan­grei­cher Stim­men­bib­lio­thek und viel­sei­ti­gen Vor­la­gen. Ide­al für Mar­ke­ting mit ho­hem Vi­deo-Out­put zum klei­nen Preis.
  • 180 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Auto-Übersetzung
  • Über 75 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Kein API-Zugriff
  • Millionen Stock-Videos

Fliki

Premium

$44 Für Agenturen, Profis
Mehr Minuten, ver­bes­ser­te Stim­men und er­wei­ter­te Funk­tio­nen. Ide­al für Teams, die re­gel­mä­ßig hoch­wer­ti­ge Vi­de­os in meh­re­ren Spra­chen erstellen.
  • 600 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Alle KI-Avatare
  • Über 75 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • Millionen Stock-Videos

InVideo

Plus

$20 Für Content Creator
KI-Videoerstellung mit Vor­la­gen und Stock-Clips, Ex­port bis 1080p ink­lu­si­ve. Ide­al für SMM-Spe­zia­list­:innen, die schnell, ein­fach und pro­fes­sio­nell ar­bei­ten wollen.
  • 50 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 2 Charakterklone
  • Über 50 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • 95 iStock-Videos

InVideo

Max

$48 Für Agenturen, Marketer
Erweiterte Funk­tio­nen und mehr Stock-In­hal­te für ska­li­er­ba­re Pro­duk­tio­nen. Ide­al für mo­der­ne Mar­ken und Agen­tu­ren mit ak­ti­ver Con­tent-Strategie.
  • 200 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • 5 Charakterklone
  • Über 50 Sprachen
  • Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • 320 iStock-Videos

Pictory

Starter

$19 Für Agenturen, Marketer
200 Minuten, KI-Schnitt lan­ger Vi­de­os, auto­ma­ti­sche Un­ter­ti­te­lung und ein­fa­che Be­ar­bei­tung. Ide­al für We­bi­na­re, Blogs und ers­te klei­ne KI-Projekte.
  • 200 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Text-zu-Video-Konvertierung
  • 29 Sprachen
  • Kein Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Pictory

Professional

$39 Für Agenturen, erfahrene Creator
600 Minuten KI-Video pro Mo­nat, Auto­ma­ti­sie­rung und ge­bran­de­te Vor­la­gen. Ide­al für Un­ter­neh­men, die Vor­trä­ge und Pod­casts in Clips um­wandeln.
  • 600 Minuten pro Monat
  • 1080p-Auflösung
  • Kein Wasserzeichen
  • Text-zu-Video-Konvertierung
  • 29 Sprachen
  • Kein Stimmenklonen
  • Mit API-Zugriff, Hootsuite
  • Kein Zugang zu Stock-Videos

Berechnung der KI-Videokosten bei kreditbasierten Generatoren

Kreditbasierte Preismodelle sind bei leistungsstarken KI-Videogeneratoren verbreitet, da die Rechenkosten bei der Erstellung eines Videos stark variieren. Statt eines festen Minutenkontingents kaufen Nutzer ein monatliches Guthaben an “Credits”. Jede Aktion – etwa das Erstellen oder Hochskalieren eines Clips – verbraucht eine bestimmte Anzahl dieser Credits. Für Nutzer beantwortet dieses Modell direkt die zentrale Frage: “Wie viele Sekunden einzigartiges, KI-generiertes Video bekomme ich für meine Credits?” Das System bietet maximale Flexibilität für projektbezogene oder unregelmäßige Arbeit.

Die Kosten pro Videominute hängen von Plattform, Auflösung und Komplexität ab. Ein 1080p-Video mit Bewegung, Sprachausgabe und detaillierten Figuren kann z. B. 5-10 Credits pro Sekunde kosten, einfache Slideshows oder Text-zu-Video-Übergänge nur etwa 1 Credit. Preise für Credit-Pakete starten meist bei 10-30 $ für kleine Kontingente und können bei hohem Volumen mehrere Hundert Dollar betragen. Entscheidend ist zu verstehen, wie viele Credits einzelne Funktionen benötigen – etwa für Hintergrundgenerierung, Lippenbewegungen bei Avataren oder Szenenübergänge – um das Budget exakt zu planen.

Ein Vorteil kreditbasierter Plattformen ist der Zugang zu neuesten Modellen, detaillierten Einstellungen, fortschrittlichen Rendering-Optionen und experimentellen Funktionen. Da dieses Preismodell den Rechenaufwand berücksichtigt, bieten viele Anbieter High-Fidelity-Videoausgabe, Echtzeit-Rendering oder komplexe Szenen mit mehreren Charakteren – ohne starre Zeitlimits. Unternehmen, die innovative Formate wie interaktive Erklärvideos, animierte Pitch-Präsentationen oder cineastische KI-Sequenzen entwickeln, können ihre Kreativität frei entfalten und KI-Videokosten kalkulierbar halten.

Zur Optimierung der Ausgaben schätzen viele Nutzer zunächst Videolänge, Qualitätsstufe und visuelle Komplexität ihres Projekts, um dann das passende Credit-Paket zu wählen. Manche Plattformen erlauben auch das Testen in niedriger Auflösung oder kürzeren Clips bei reduziertem Credit-Verbrauch – ideal für iteratives Arbeiten, bevor man sich auf finalen High-Res-Output festlegt. So ermöglicht kreditbasiertes Pricing nicht nur präzise Kostenkontrolle, sondern fördert einen effizienten, testbasierten Workflow, der Verschwendung vermeidet und kreative Flexibilität über Formate hinweg sichert.

Die Kosten für die Erstellung von KI-Videos hängen von dem von Ihnen genutzten Dienst und der Art des KI-Videos ab, das Sie benötigen

Quelle: sora.chatgpt.com

  • Runway. Runway, ein klarer Marktführer und Pionier im Bereich der generativen Videoerstellung, bietet ein umfassendes Toolset für Kreative und professionelle Anwender. Die Plattform hat drei Preisstufen: Standard für 12 $/Monat (625 Credits), Pro für 28 $/Monat (2.250 Credits) und Unlimited für 76 $/Monat (jährliche Abrechnung). Als Richtwert gilt: Mit 625 Credits lassen sich etwa 52 Sekunden KI-generiertes Video mit dem beliebten Gen-2-Modell erstellen. Neben der Videogenerierung stellt Runway eine Vielzahl an “AI Magic Tools” für professionelle Videobearbeitung zur Verfügung.
  • Pika. Pika hat sich als Hauptkonkurrent von Runway etabliert und in kurzer Zeit eine große Nutzerschaft gewonnen – dank intuitiver Bedienung und beeindruckender Ergebnisse. Das Standard-Abo kostet 10 $/Monat für 700 Credits, das Pro-Abo 35 $/Monat für 2.300 Credits – eine wettbewerbsfähige Preisstruktur. Die Kosten für ein KI-Video pro Clip sind jedoch stark variabel: Je nach Prompt-Komplexität und Effekten wie Kamerabewegungen reicht der Verbrauch von nur 10 bis über 80 Credits. Diese Schwankungen erschweren eine präzise Kostenkalkulation.
  • Kling AI. Dieses leistungsstarke Tool, entwickelt von den TikTok-Machern, erfreut sich wachsender Beliebtheit – vor allem wegen der exzellenten Bewegtbildqualität und flüssigen Animationen. Kling bietet zwei Tarife: Standard für 6,99 $/Monat (660 Credits) und Pro für 25,99 $/Monat (3.000 Credits). Für einen 5-Sekunden-Clip können je nach Einstellungen und gewünschter Qualität zwischen 20 und 100 Credits anfallen. Viele Nutzer schätzen Kling für die stabile Bildqualität und geringe Anzahl an Bildartefakten – ideal für alle, die auf visuelle Kohärenz und Ästhetik Wert legen.
  • PixVerse. PixVerse positioniert sich als besonders kostengünstige Lösung unter den creditbasierten KI-Videogeneratoren – ideal für Einsteiger oder alle, die KI-Videokosten senken möchten. Die Plattform bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Standard-Tarif kostet 8 $/Monat für 1.200 Credits, der Pro-Tarif 24 $/Monat für 6.000 Credits. Zwar fehlen einige erweiterte Funktionen der High-End-Konkurrenz, doch dank niedriger Preise und großer Credit-Kontingente eignet sich PixVerse gut für erste Experimente und einfache animierte Sequenzen.

Runway

Standard

$12 Für kleine Firmen, Creator
52 Sekunden KI-Video mit Ba­sis­funk­tio­nen, ein­fa­chem Text-zu-Vi­deo und schnel­ler, un­komp­li­zier­ter Um­set­zung. Ide­al für ein­fa­che Clips in klei­nen Projekten.
  • 625 Credits
  • 120 Credits pro 10 Sek.
  • ~2,30 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Keine Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Runway

Pro

$28 Für Unternehmen, HR-Teams
Bis zu 3 Minuten KI-Vi­deo, er­wei­ter­te Pre­mi­um­funk­tio­nen und deut­lich hö­he­re Ge­ne­rie­rungs­ge­schwin­dig­ke­it. Für smar­te Pro­fis mit komp­le­xen Projekten.
  • 2.250 Credits
  • 120 Credits pro 10 Sek.
  • ~1,49 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Pika

Standard

$10 Für Einsteiger, Creator
Video-Generierung ab 10-80 Cre­dits pro Clip, ein­fa­che Qua­li­tät­san­pas­sung und fle­xib­le Nut­zungs­mög­lich­kei­ten. Per­fekt für An­fän­ger oder krea­ti­ve Tests.
  • 700 Credits
  • 20-160 Credits pro 10 Sek.
  • 0,29-2,29 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Teilweise Zugang zu Stock

Pika

Pro

$35 Für Agenturen, Profis
Hohe Flexibilität und Pre­mi­um-Qua­li­tät für in­di­vi­du­el­le KI-Vi­de­os mit vol­ler krea­ti­ver Kont­rol­le und Prä­zi­si­on. Für agi­le Agen­tu­ren mit Fo­kus auf Anpassung.
  • 2.300 Credits
  • 20-160 Credits pro 10 Sek.
  • 0,30-2,43 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Mit Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Teilweise Zugang zu Stock

Kling

Standard

$6.99 Für Startups, Creator
5 Sekunden KI-Video ab 10-100 Cre­dits. Ba­sis­funk­tio­nen bei sehr gu­ter Qua­li­tät. Per­fekt für schnel­le, ein­fa­che Mini-Clips im täg­li­chen Mar­ke­ting-Einsatz.
  • 660 Credits
  • 20-200 Credits pro 10 Sek.
  • 0,21-2,12 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Kling

Pro

$25.99 Für Agenturen, Studios
Hohe Ge­schwin­dig­keit und Qua­li­tät – per­fekt für auf­wän­di­ge Ani­ma­tio­nen. Ide­al für gro­ße, komp­le­xe Pro­jek­te mit ho­hen vi­su­el­len Zie­len und An­for­de­rungen.
  • 3.000 Credits
  • 20-200 Credits pro 10 Sek.
  • 0,17-1,73 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Mit Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

PixVerse

Standard

$8 Für Content-Creator
Einfache Vi­deo­qua­li­tät, be­nut­zer­freund­li­che To­ols für den schnel­len und un­komp­li­zier­ten Eins­ti­eg. Ide­al für An­fän­ger im Be­reich KI-Vi­deo-Erstellung.
  • 1.200 Credits
  • 60-240 Credits pro 10 Sek.
  • 0,40-1,60 $ / 10 Sek.
  • 720p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Keine Regeneration
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

PixVerse

Pro

$24 Für Agenturen, Marketer
Erweiterte Funk­tio­nen für hoch­wer­ti­ge Ani­ma­tio­nen und grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät. Ide­al für Stu­di­os mit komp­le­xem Con­tent bei mo­de­ra­tem Bud­get und Bedarf.
  • 6.000 Credits
  • 60-240 Credits pro 10 Sek.
  • 0,24-0,96 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Runway

Standard

$12 Für kleine Firmen, Creator
52 Sekunden KI-Video mit Ba­sis­funk­tio­nen, ein­fa­chem Text-zu-Vi­deo und schnel­ler, un­komp­li­zier­ter Um­set­zung. Ide­al für ein­fa­che Clips in klei­nen Projekten.
  • 625 Credits
  • 120 Credits pro 10 Sek.
  • ~2,30 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Keine Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Runway

Pro

$28 Für Unternehmen, HR-Teams
Bis zu 3 Minuten KI-Vi­deo, er­wei­ter­te Pre­mi­um­funk­tio­nen und deut­lich hö­he­re Ge­ne­rie­rungs­ge­schwin­dig­ke­it. Für smar­te Pro­fis mit komp­le­xen Projekten.
  • 2.250 Credits
  • 120 Credits pro 10 Sek.
  • ~1,49 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Pika

Standard

$10 Für Einsteiger, Creator
Video-Generierung ab 10-80 Cre­dits pro Clip, ein­fa­che Qua­li­tät­san­pas­sung und fle­xib­le Nut­zungs­mög­lich­kei­ten. Per­fekt für An­fän­ger oder krea­ti­ve Tests.
  • 700 Credits
  • 20-160 Credits pro 10 Sek.
  • 0,29-2,29 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Teilweise Zugang zu Stock

Pika

Pro

$35 Für Agenturen, Profis
Hohe Flexibilität und Pre­mi­um-Qua­li­tät für in­di­vi­du­el­le KI-Vi­de­os mit vol­ler krea­ti­ver Kont­rol­le und Prä­zi­si­on. Für agi­le Agen­tu­ren mit Fo­kus auf Anpassung.
  • 2.300 Credits
  • 20-160 Credits pro 10 Sek.
  • 0,30-2,43 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Mit Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Teilweise Zugang zu Stock

Kling

Standard

$6.99 Für Startups, Creator
5 Sekunden KI-Video ab 10-100 Cre­dits. Ba­sis­funk­tio­nen bei sehr gu­ter Qua­li­tät. Per­fekt für schnel­le, ein­fa­che Mini-Clips im täg­li­chen Mar­ke­ting-Einsatz.
  • 660 Credits
  • 20-200 Credits pro 10 Sek.
  • 0,21-2,12 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

Kling

Pro

$25.99 Für Agenturen, Studios
Hohe Ge­schwin­dig­keit und Qua­li­tät – per­fekt für auf­wän­di­ge Ani­ma­tio­nen. Ide­al für gro­ße, komp­le­xe Pro­jek­te mit ho­hen vi­su­el­len Zie­len und An­for­de­rungen.
  • 3.000 Credits
  • 20-200 Credits pro 10 Sek.
  • 0,17-1,73 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Mit Regeneration
  • Mit API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

PixVerse

Standard

$8 Für Content-Creator
Einfache Vi­deo­qua­li­tät, be­nut­zer­freund­li­che To­ols für den schnel­len und un­komp­li­zier­ten Eins­ti­eg. Ide­al für An­fän­ger im Be­reich KI-Vi­deo-Erstellung.
  • 1.200 Credits
  • 60-240 Credits pro 10 Sek.
  • 0,40-1,60 $ / 10 Sek.
  • 720p-Auflösung
  • Mit Wasserzeichen
  • Keine Regeneration
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

PixVerse

Pro

$24 Für Agenturen, Marketer
Erweiterte Funk­tio­nen für hoch­wer­ti­ge Ani­ma­tio­nen und grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät. Ide­al für Stu­di­os mit komp­le­xem Con­tent bei mo­de­ra­tem Bud­get und Bedarf.
  • 6.000 Credits
  • 60-240 Credits pro 10 Sek.
  • 0,24-0,96 $ / 10 Sek.
  • 1080p-Auflösung
  • Ohne Wasserzeichen
  • Teilweise Regeneration
  • Kein API-Zugriff
  • Kein Zugang zu Stock

KI-Videoproduktion: Kosten mit spezialisierten Tools berechnen

Neben gängigen Abo- und Credit-basierten Plattformen gibt es eine eigene Kategorie spezialisierter Tools für Profis – ein Hinweis auf die zukünftige Marktentwicklung. Dazu zählen KI-Softwarelösungen, die nicht dem klassischen Cloud-basierten SaaS-Modell entsprechen, sowie besonders leistungsstarke generative Modelle, deren hohe Rechenanforderungen nur mit Enterprise-Tarifen bedient werden können. Solche Tools richten sich an Prosumern und große Unternehmen mit besonderen Anforderungen – etwa in der High-Fidelity-Postproduktion oder bei der Erstellung von KI-Videos in Kinoqualität.

  • Topaz Video AI. Topaz Video AI bietet eine leistungsstarke Lösung für professionelle Videobearbeitung, da es sich auf Nachbearbeitung statt Generierung konzentriert. Für eine einmalige Zahlung von 299 $ erhalten Nutzer eine unbefristete Lizenz mit einem Jahr Updates – ein attraktives Modell für alle, die laufende Gebühren vermeiden möchten. Die Software nutzt fortschrittliche KI zur Frame-Interpolation (z. B. flüssige Zeitlupen), zur Hochskalierung der Auflösung und zur Rausch- und Körnungsreduzierung bei älterem Material.
  • Google Veo. Google Veo ist ein professionelles generatives KI-Modell, das auf die hohen Anforderungen der Filmindustrie ausgelegt ist. Über Premium-Tarife im Google-Gemini-Ökosystem erhalten Nutzer Zugang zu Veos leistungsstarken Funktionen. Der Gemini-Advanced-Tarif (ca. 20 €/Monat) bietet eingeschränkten Zugang, während Gemini-Ultra-Abonnenten (ca. 250 €/Monat) volle Kontrolle über das Modell haben. Der hohe Preis und die begrenzte Verfügbarkeit (Stand Mitte 2025) machen Veo zur exklusiven Lösung für große Agenturen und Filmstudios.
  • OpenAI’s Sora. Sora von OpenAI hat Maßstäbe gesetzt, was mit KI-Videoerzeugung möglich ist, und zählt weiterhin zu den fortschrittlichsten Modellen. Der Zugang erfolgt über die kostenpflichtigen ChatGPT-Pläne, was das Tool für Profis und kreative Hobbyanwender attraktiv macht. Mit dem ChatGPT-Plus-Abo (20 $/Monat) lassen sich bis zu 50 priorisierte Videos pro Monat in 720p generieren. Der ChatGPT-Pro-Plan (ca. 200 $/Monat) bietet bis zu 500 Videos in 1080p sowie Zugang zum “Relaxed Mode” für unbegrenzte, nicht priorisierte Generierung.

Zusammenfassend lässt sich der Markt für KI-Videos klar in zwei Segmente gliedern. Einerseits massentaugliche Tools wie Runway und Pika für alltägliche Content-Erstellung. Andererseits Premium-Plattformen wie Veo und Sora für High-Fidelity-Produktionen in Kinoqualität. Diese Trennung erlaubt eine bewusste Entscheidung je nach Qualitätsanspruch und Budget. Es gibt jedoch einen dritten Weg, der diese Segmentierung umgeht: Wer ein hochwertiges Musikvideo oder einen Werbespot benötigt, ist mit einem freiberuflichen Spezialisten oder professionellen Produktionsstudio gut beraten.

Die Kosten für die Erstellung von KI-Videos variieren erheblich zwischen verschiedenen Diensten, aber Profis nutzen oft mehrere Dienste gleichzeitig

Quelle: sora.chatgpt.com

Die Freemium-Illusion und versteckte Kosten bei der KI-Videoerstellung

Bevor wir die Vor- und Nachteile von Outsourcing bei der KI-Videoproduktion beleuchten, gilt es ein zentrales Missverständnis zu klären: Da viele KI-Videogeneratoren kostenlose Basispläne anbieten, gehen viele Nutzer fälschlicherweise davon aus, sie könnten hochwertige KI-Videos kostenlos erstellen – und sich damit klassische Videoproduktionen sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Das Freemium-Modell dient in erster Linie dazu, Interesse zu wecken. Wer die generierten Inhalte kommerziell nutzen möchte, stößt schnell auf Hürden: Wasserzeichen, niedrige Auflösung und fehlende Nutzungsrechte.

Ein wichtiger Aspekt sind versteckte Kosten und Zusatzgebühren bei der Nutzung vieler Tools. Manche Plattformen verlangen Credits nicht nur für das Generieren eines Videos, sondern auch für Vorschauen, Parameteränderungen, Qualitätsverbesserung, Downloads oder den Export in hoher Auflösung. Wer mehrere Versionen eines Clips testet, verbraucht Credits oft schneller als gedacht. Deshalb ist es entscheidend, die Preisstruktur genau zu prüfen und mit kleinen Testprojekten zu starten, bevor man größere Inhalte erstellt. Eine kurze Marktanalyse zu KI-Videogeneratoren ist ebenfalls empfehlenswert.

Hinzu kommt: Die meisten Credit-basierten Plattformen bieten keine klassische kostenlose Testversion. Stattdessen erhalten Nutzer entweder ein stark eingeschränktes Starterpaket mit limitiertem Funktionsumfang oder müssen im Voraus für Credits zahlen. Einige Plattformen wie Runway oder Pika erlauben zwar die Weiterarbeit im sogenannten “Relaxed Mode”, wenn die Credits aufgebraucht sind – jedoch mit verringerter Priorität und deutlich langsamerer Generierung, insbesondere bei hoher Serverauslastung. Das kann Deadlines gefährden und die tatsächlichen Kosten für KI-Videos in die Höhe treiben.

Insgesamt eignen sich Credit-basierte Generatoren besonders für erfahrene Profis, kleine Studios und agile, projektorientierte Teams, die maximale Kostenkontrolle bei der KI-Videoerstellung benötigen. Für alle, die regelmäßig Inhalte in Serie produzieren oder mit einem festen Format arbeiten, ist ein Abo-basiertes SaaS-Modell oft die bessere, planbare und ressourcenschonende Lösung. Das Credit-Modell erfordert vorausschauende Planung und aktives Management – bietet aber maximale Flexibilität, kreative Gestaltungsfreiheit und präzise Kontrolle über Ergebnis, Timing und Budget.

Wie viel kostet KI-Video? Wir selbst wissen erst, wie hoch der Preis für KI-Video letztendlich sein wird, wenn wir mit der Arbeit am Projekt beginnen

Quelle: sora.chatgpt.com

Die Kosten für ausgelagerte KI-Videoproduktion: Freelancer vs. Agenturen

Für Unternehmen, denen Zeit, Ressourcen oder internes Know-how fehlen, bietet das Outsourcing der KI-Videoproduktion eine schnelle, risikoarme und effiziente Lösung. Statt sich mit komplexen Oberflächen oder Prompt Engineering zu beschäftigen, kann man ein hochwertiges Video direkt bei einem Dienstleister in Auftrag geben. Dieser Ansatz spart Zeit, minimiert Engpässe und stellt sicher, dass Videos den Markenrichtlinien entsprechen. Da die Nachfrage steigt und KI-Videotechnologie immer leistungsfähiger wird, reagieren sowohl Agenturen als auch Freelancer auf diese Entwicklung.

  • Freelancers. Plattformen wie Fiverr, Useme oder Freelancehunt sind beliebte Anlaufstellen für die Beauftragung von KI-Video-Freelancern. Einstiegsprojekte – etwa Talking-Head-Clips mit Stock-Avataren oder einfachem Off-Kommentar – starten ab 12-18 $. Kurze Promo-Teaser (15-30 Sekunden) kosten meist 18-40 $, längere oder individuellere Videos – etwa Marken-Erklärvideos oder animierte Produktclips – 40 bis 100+ $. Freelancer kalkulieren ihre Preise meist nach Output, nicht nach verwendeten Tools. Das Modell eignet sich gut für Einzelprojekte.
  • Agencies. Für komplexe Projekte bietet die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten KI-Videoagentur höhere Produktionsqualität und effizienteren Ablauf. YOPRST deckt ein breites Spektrum ab – von kurzen Marketingvideos bis zu längeren, markenbasierten Formaten. Die Preise starten bei ca. 110 $ für einfache Clips und reichen bis 10.000 $ oder mehr für voll individualisierte Produktionen, die KI mit klassischem Filmhandwerk kombinieren. Solche High-End-Videos beinhalten oft visuelles Storytelling, maßgeschneiderte Avatare und mehrstufiges Editing.

KI-Videos vs. klassische Videoproduktion: der Kostenvorteil

Warum eine KI-Videoagentur beauftragen statt ein klassisches Filmteam? Der wichtigste Grund ist die deutliche Kostenersparnis: Durch den Wegfall von Drehorten, Schauspielern und Logistik sinken die Gesamtkosten um 70-90 %. Bei der KI-Videoproduktion braucht es keine Kamerateams, Lichttechnik oder Kulissen – Szenen entstehen vollständig in der Cloud, mit individuell wählbarem Realitätsgrad. So lässt sich hochwertiger Content mit einem Budget umsetzen, das früher nur für die Vorproduktion gereicht hätte. Gerade bei regelmäßigem oder umfangreichem Content zahlt sich das schnell aus.

Doch die Vorteile gehen über den Preis hinaus. KI-Videotools ermöglichen schnelle Iterationen, sofortige Versionierung und Lokalisierung – ohne Nachdrehs. Eine Szene lässt sich in vielen Varianten, Stimmen oder Sprachen generieren – nur durch minimale Input-Anpassungen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Unternehmen in dynamischen Branchen wie eCommerce, SaaS oder Medien. Statt wochenlanger Planung kann in wenigen Tagen konzipiert, getestet und veröffentlicht werden. In den meisten Fällen lautet die Antwort auf die Frage “Ist KI-Videoproduktion günstiger als ein Filmteam?” ein klares: Ja.

Die Kosten für die KI-Videogenerierung sinken ständig, da sich die Technologie verbessert, ihre Effizienz enorm zunimmt und auch der Wettbewerb

Quelle: sora.chatgpt.com

Was ist im Preis für ein KI-Video enthalten?

Beim Outsourcing von KI-Videoproduktion geht es nicht nur um eine fertige Datei – sondern um ein umfassendes Servicepaket, das rechtliche und technische Hürden vom eigenen Team fernhält. Bei Agenturen wie YOPRST sind im Projektpreis meist alle Schritte enthalten – vom kreativen Konzept bis zum finalen Feinschliff. Das sorgt für Konsistenz und klare Verantwortlichkeit im gesamten Prozess – besonders wichtig bei markensensiblen oder zeitkritischen Kampagnen. Auch Kund:innen ohne Skript oder Storyboard können auf die Agentur zählen, um ihre Vision umzusetzen.

Zum Leistungsumfang zählen: kreative Konzeptentwicklung, Texterstellung und Voiceover-Generierung, Szenengenerierung mit fortschrittlichen KI-Tools, professionelle Videobearbeitung, Markenkonformität und Sounddesign. Eine seriöse Agentur stellt sicher, dass das finale Video mit vollständigen kommerziellen Nutzungsrechten geliefert wird – also ohne Einschränkungen durch KI-Tool-, Avatar- oder Musiklizenzen. Besonders wichtig ist das bei hochwertigen Sprachmodellen oder lizenzierter Musik. Standard-Lieferzeiten sind meist im Preis enthalten, Expressoptionen bei Bedarf verfügbar.

Wie viel kostet ein KI-Video pro Minute?

Die Kosten für ein KI-Video variieren stark – je nachdem, wie es erstellt wird und wer es produziert. Im unteren Preissegment erstellen DIY-Nutzer:innen mit Tools wie Pictory oder Fliki einfache Videos ab 1-3 $ pro Minute – abhängig vom Abo und der Tool-Effizienz. Diese Option eignet sich ideal für SMM-Videos, Erklärvideos oder interne Inhalte mit geringem Anpassungsaufwand. Freelancer bieten mehr kreative Anpassung und verlangen meist 50 bis 100+ $ pro Minute – je nach Stil, Tool und Extras wie Avatar, Schnitt oder Markenelementen. Häufig genutzte Tools: Runway, Synthesia.

Am oberen Ende stehen spezialisierte KI-Videoagenturen. Bei YOPRST liegen die Kosten für ein vollständig produziertes KI-Video zwischen 100 und 2.000+ $ pro Minute – abhängig von Länge, Anzahl der Charaktere, Stilvorgaben und hybriden Elementen wie realem Videomaterial oder Animationen. Dafür erhalten Kund:innen Premium-Qualität, kreative Unterstützung und vollständige Lizenzrechte. Zudem verfügen Agenturen oft über Zugang zu fortschrittlichen generativen Modellen wie Google Veo oder OpenAI Sora – Tools, die für einzelne Creator oder Freelancer in der Regel nicht zugänglich sind.

Der Preis für die KI-Videogenerierung mag für Freiberufler günstiger sein, aber ein Freiberufler ist nicht in der Lage, ein vollwertiges realistisches Video zu erstellen

Quelle: sora.chatgpt.com

Wie viel kostet ein KI-Video? Eine Fallstudie von YOPRST

Um zu veranschaulichen, wie viel ein hochwertiges KI-Video kosten kann, werfen wir einen Blick auf ein aktuelles Projekt unseres Studios. Anfang dieses Jahres produzierte YOPRST ein Musikvideo für eine unabhängige Band – ein emotionales Tribute an den verstorbenen Sänger der Gruppe. Als Ausgangsmaterial dienten uns lediglich einige Fotos und Archivaufnahmen von Bandproben. Daraus entstand ein fast fünfminütiges animiertes Musikvideo im Stil der traumähnlichen Gemälde von Marc Chagall. Ein Projekt dieser Komplexität liegt preislich im Bereich von 5.000-10.000 $.

  • Stage 1: Konzept und Keyframe-Generierung. Das Projekt begann mit einer intensiven Konzeptionsphase. Etwa 120 Szenen wurden entworfen – inspiriert vom emotionalen Spannungsbogen des Songs und der Chagall-ähnlichen Ästhetik. Erste Tests mit generischen KI-Modellen wie GPT lieferten inkonsistente Ergebnisse, besonders bei der Hauptfigur. Daher entschieden wir uns für OpenAIs Sora und Midjourney zur Generierung aller Keyframes. Dieser Schritt – rund 40 Stunden Arbeit – war entscheidend für die visuelle Kohärenz und Ausdrucksstärke des Endprodukts.
  • Stage 2: Videogenerierung mit Runway. Anschließend folgte die aufwendigste Projektphase: die Animation. Mithilfe des Runway-Modells, das auf die KI-Animation von Bildvorlagen spezialisiert ist, wurden die Szenen zum Leben erweckt – insgesamt rund 230 Stunden. Für jeden Clip wurde ein Eingangsbild (Szenenbeginn) und ein Zielbild (Szenenende) als Grundlage für die Bewegungsgenerierung verwendet. Die gewünschten subtilen, gefühlvollen Bewegungen erforderten nicht nur technisches Know-how, sondern auch künstlerisches Feingefühl und Geduld.
  • Stage 3: Schnitt, Feinschliff und Look. Die letzte Etappe – etwa 30 Stunden – bestand aus dem finalen Schnitt und der kreativen Postproduktion. Dabei wurden hunderte sorgfältig generierte Clips zu einer fließenden, emotional aufgeladenen Videosequenz zusammengefügt, die sich nahtlos mit der Musik verbindet. Wir optimierten alle Übergänge, passten das Timing der Szenen an den Rhythmus des Songs an und sorgten mit gezielter Farbkorrektur, Filmkorn und subtilen Lichteffekten für den nostalgischen, cineastischen Look des Videos.

Sprechen wir darüber,
was Ihr KI-Video kostet.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre KI-Videokosten senken
Kontaktiere uns

Abschließende Gedanken

Letztlich muss die Entscheidung, ob Sie Ihre KI-Videoproduktion selbst übernehmen oder an Dritte auslagern, genau zu den Ressourcen, Zielen und Prioritäten Ihres Unternehmens passen. Der DIY-Ansatz bietet die niedrigste finanzielle Einstiegshürde – leistungsstarke Tools sind bereits ab 19 bis 149 $ im Monat erhältlich. Dieser Weg eignet sich besonders gut für Einzelpersonen oder Teams mit mehr Zeit als Budget sowie mit der nötigen Neugier und Geduld, sich in KI-Prompting und Videoschnitt einzuarbeiten. Für groß angelegte oder zeitkritische Projekte ist er jedoch meist ungeeignet.

Die Auslagerung an spezialisierte Dienstleister ist eine Investition in Erfahrung, Effizienz und Qualität – für viele Unternehmen die bessere Wahl. Zwar sind die Einstiegskosten höher (ab ca. 100 $ pro Minute bei Freelancern bzw. ab 300 $ bei Agenturen), doch kaufen Sie wertvolle Teamzeit zurück und vermeiden Risiken eines Trial-and-Error-Prozesses. Kontaktieren Sie YOPRST und testen Sie das Potenzial der KI-Videoproduktion – mit Einsparungen von bis zu 70-90 % gegenüber klassischer Videoproduktion. Wir analysieren Ihre Anforderungen und empfehlen passende Modelle für optimale Ergebnisse.