Inhalt
I. Wie man eine AI Werbung erstellt – und warum es sich lohnt
II. Wie man eine AI Werbung erstellt: ein Schritt-für-Schritt-Produktionsplan
1. Phase 1: Preproduction – die strategische Basis legen
2. Phase 2: Production – eine AI Werbung ohne Kamera
3. Phase 3: Postproduction – verfeinern und optimieren
III. Wie man AI Werbung erstellt: DIY-Plattformen vs. Outsourcing an eine AI Agentur
IV. Case Study: Wie YOPRST einen herausragenden AI Werbespot produzierte – trotz AI-Grenzen
V. AI Werbung erstellen: zentrale Herausforderungen
VI. Wie man AI Werbung erstellt: Ihr Aktionsplan
VII. Fazit
Wenn Sie ein Produkt- oder Dienstleistungsunternehmen besitzen und bereits in kommerzielle Videoproduktion investiert haben, fragen Sie sich vielleicht, wie man AI Werbung erstellt. Das ist nicht überraschend, da künstliche Intelligenz viele Aspekte der Videowerbung automatisiert – von der Ideenfindung über das Drehbuch bis zur Postproduktion. Eine Werbeanzeige mit AI zu erstellen, ist auch eine großartige Möglichkeit, Kosten deutlich zu senken – von 140.000 $ für einen TV-tauglichen Spot auf unter 5.000 $ für vergleichbaren Content. Wie ist das möglich? Als erfahrene AI Videoproduktionsfirma ist YOPRST hier, um diese Frage zu beantworten!
Wie man eine AI Werbung erstellt – und warum es sich lohnt
Bevor wir ins “Wie” einsteigen, ist es wichtig, das “Warum” zu verstehen. Der größte Vorteil von AI Videowerbung ist nicht nur die Automatisierung, sondern die enorme Erweiterung kreativer Möglichkeiten. AI erlaubt es, nahezu jedes Konzept zum Leben zu erwecken, egal wie absurd oder ambitioniert es ist. Man kann alles generieren – von Explosionen im Michael-Bay-Stil und Matrix-ähnlichen Kampfszenen bis zu sprechenden Tieren für eine humorvolle Kampagne. Mit den richtigen Tools kann dieses Material atemberaubend realistisch wirken und eröffnet kreative Spielräume, die früher nur Blockbuster-Budgets vorbehalten waren.
Diese kreative Freiheit geht Hand in Hand mit beeindruckender Effizienz. Wie im YOPRST-Leitfaden zur AI Videoproduktion erläutert, unterstützen Algorithmen Werbefilmer in jeder Phase: von Konzepten und Drehbüchern über Storyboards und Videogenerierung bis zu Schnitt und Vertonung. Diese End-to-End-Integration bringt klare Kostenvorteile. Indem Schritte automatisiert oder beschleunigt werden, können Ressourcen von mühsamen Aufgaben auf das Wesentliche verlagert werden: die kreative Vision zu verfeinern und sicherzustellen, dass die finale Werbung das Publikum erreicht. Die strategischen Vorteile von AI Werbung umfassen:
- Maximale Flexibilität. Eine hochwertige AI Werbung entsteht nicht einfach per Knopfdruck. Der Ablauf ähnelt stark der traditionellen Produktion: Es müssen Ziele und KPIs definiert, Zielgruppen analysiert, Konzepte entwickelt, Moodboards und Storyboards erstellt sowie Referenzbilder bereitgestellt werden. Mit AI lassen sich jedoch in kürzester Zeit zahlreiche Konzepte testen, indem Prompts und Referenzen angepasst und Visuals mit verschiedenen Tools für AI Videowerbung regeneriert werden – ganz ohne Schauspieler oder ein Produktionsteam, das von Ort zu Ort reisen muss.
- Beeindruckende Kostensenkungen. Auch wenn Versprechen von nahezu null Kosten irreführend sind, sind die Einsparungen dennoch enorm. Einfache DIY-Tools können Social-Media-Clips zu geringen monatlichen Abo-Gebühren produzieren, aber ein polierter Werbespot erfordert mehr Investition. Der wahre Wert zeigt sich beim direkten Vergleich: AI Videoproduktion kostet zwischen 1.000 $ und 5.000 $, während traditionelle Spots oft zehntausende kosten. AI schafft damit echte Chancengleichheit, da hochwertige Videowerbung für deutlich mehr Budgets zugänglich wird.
- Hyper-Personalisierung im großen Maßstab. Einer der größten strategischen Vorteile ist die Möglichkeit, personalisierte AI Videowerbung in einem Maßstab zu erstellen, der mit traditionellen Methoden finanziell oder logistisch unmöglich wäre. Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe: Es erfordert einen iterativen Prozess, bei dem mehrere Versionen einer Anzeige regeneriert werden, um Botschaften, Visuals und Voiceovers an Zielgruppen anzupassen. Trotz zusätzlicher Schleifen ist AI Werbung weiterhin günstiger und schneller als zahlreiche Nachdrehs, bedarf jedoch sorgfältiger Planung und Umsetzung.
- Datengetriebene Kreativität & A/B-Tests. AI verwandelt A/B-Testing von einer reaktiven Analyse nach der Produktion in einen proaktiven Teil des kreativen Prozesses. Mit Tools für AI Videowerbung muss man nicht zwei oder drei teure Versionen produzieren – stattdessen können dutzende Variationen zu minimalen Kosten generiert werden. So können Marketer verschiedene CTAs, Value Propositions oder Hooks testen, bevor sie hohe Mediabudgets investieren. Mithilfe prädiktiver Daten lassen sich zudem wirksamste kreative Elemente identifizieren und Investitionsrisiken senken.
Quelle: Nano Banana
Wie man eine AI Werbung erstellt: ein Schritt-für-Schritt-Produktionsplan
Der Prozess der Erstellung von AI Werbung entmystifiziert die einst komplexe Videoproduktion, indem er sie in klar strukturierte, technologiegestützte Phasen unterteilt. Von der ersten Idee bis zum finalen, polierten Spot stehen AI Tools bereit, um Kreativität und Effizienz in jeder Phase zu steigern. Dieser neue Blueprint bietet eine klare Roadmap für die Erstellung einer AI generierten Werbung, indem er die drei Kernphasen – Preproduction, Production und Postproduction – beschreibt und die AI Videowerbung-Tools hervorhebt, die jede Phase antreiben und Zeit für wichtige Business-Aufgaben freisetzen.
Ein Wort der Vorsicht: Auch wenn dieser Leitfaden “Wie man AI Werbung erstellt” den Prozess einfach erscheinen lässt, erfordert die Erstellung einer Videowerbung, die verkauft, mehr als nur Zugang zu AI Tools. Es braucht ein tiefes Verständnis generativer Modelle und Wissen, welche Tools für welche Aufgaben geeignet sind. Zudem ist Erfahrung in Filmproduktion unerlässlich. Ohne Grundwissen in Licht, Komposition und Farbtheorie wirkt selbst die fortschrittlichste AI amateurhaft. Ein professionelles Resultat hängt immer noch von einer erfahrenen menschlichen Hand ab, die die Technologie lenkt.
Phase 1: Preproduction – die strategische Basis legen
Die Preproduction ist eine enge Zusammenarbeit zwischen menschlichen Marketern und AI-Assistenten. Bevor spezialisierte Tools für AI Videowerbung eingesetzt werden, nutzen erfahrene Teams allgemeine Plattformen wie ChatGPT, Gemini oder NotebookLM für die grundlegende Strategiearbeit. Diese Tools sind wertvoll für die Zusammenfassung von Produktinformationen, detaillierte Wettbewerbsanalysen und das Brainstorming kreativer Konzepte. Dieser menschlich gesteuerte Teil stellt sicher, dass die kreative Richtung solide ist. Erst danach wird mit automatisierten Drehbuch- und Storyboard-Tools weitergearbeitet.
- AI Drehbucherstellung. Sobald ein Kernkonzept steht, helfen AI-Skripting-Tools, die Geschichte zu strukturieren. Dies kann durch detaillierte Prompts in ChatGPT geschehen oder mithilfe spezialisierter Plattformen. Tools wie Creatify oder Synthesia können auf Basis einer Produkt-URL schnell einen Entwurf generieren, was sich ideal für Brainstorming eignet. Dieses Ergebnis sollte jedoch als Ausgangspunkt betrachtet werden: Ihr Kreativteam muss die Botschaft verfeinern, Markenpersönlichkeit integrieren und sicherstellen, dass das finale Drehbuch die strategischen Ziele unterstützt
- AI Storyboarding. Um eine effektive AI Werbung zu erstellen, braucht es ein Storyboard. Hier helfen spezialisierte Plattformen wie Storyboarder.ai, LTX Studio oder Boords. Diese wandeln fertige Drehbücher automatisch in visuelle Sequenzen um und sparen so Zeit für Designer. Ein klarer Vorteil: Diese AI Tools können Konsistenz der Charaktere über mehrere Szenen hinweg sicherstellen, was für Bildgeneratoren oft schwierig ist. Manche bieten sogar animierte Previews (“Animatics”), mit denen sich Tempo und Dramaturgie vor der eigentlichen Produktion testen lassen.
Quelle: Storyboarder.ai
Phase 2: Production – eine AI Werbung ohne Kamera
In der Produktionsphase kann man eine AI Werbung komplett erstellen, ohne jemals eine Kamera zu berühren. Text-to-Video-Modelle erzeugen Clips aus simplen Text-Prompts, während AI Avatare von Diensten wie HeyGen oder Synthesia Drehbücher in über 100 Sprachen wiedergeben können – perfekt für globale Kampagnen. Damit entfällt die Notwendigkeit, Schauspieler zu engagieren. Gleichzeitig deckt AI praktisch alle Audio-Bedürfnisse ab – von professionellen Voiceovers über Musik bis hin zur Tonabstimmung, alles maßgeschneidert für die gewünschte Stimmung des Spots.
- Video- & Visual-Generierung. Text-to-Video-Generierung ist heute die direkte Antwort auf die Frage “Wie erstellt man AI Werbung?”. Während Tools wie Canva oder Invideo AI einfache Social-Media-Clips liefern, braucht es für echte Kinoqualität deutlich leistungsstärkere Modelle. OpenAI Sora, Google Veo-3 und Runway gehören zu den führenden Tools für beeindruckend realistische Videoclips. Oft werden sie mit Bildgeneratoren wie Midjourney kombiniert, die Referenzframes liefern, die anschließend detailliert animiert und verfeinert werden, um finale High-Fidelity-Videos zu erstellen.
- AI Avatare & digitale Menschen. Avatare sind heute eine Schlüsselinnovation, die menschliche Darsteller weitgehend überflüssig macht. Mit Plattformen wie HeyGen, Synthesia oder VEED lassen sich Standard-Avatare nutzen oder individuelle “digitale Zwillinge” realer Personen erstellen. Diese können praktisch jedes Skript mit realistischen Lippenbewegungen und natürlicher Gestik in über 100 Sprachen wiedergeben. Das ermöglicht hochgradig personalisierte Sales-Pitches, globale Kampagnen und Trainingsvideos in bisher unerreichbarer Skalierung und Qualität.
- Künstliche Voiceovers. Die Postproduktion ist die Phase, in der AI besonders glänzt und enorme Zeit- und Effizienzvorteile bietet. AI Videoproduktionstools übernehmen monotone Aufgaben wie das Schneiden von Pausen, das Erkennen von Szenen oder sogar skriptbasiertes Editing, bei dem Änderungen im Text automatisch das Video anpassen. Darüber hinaus können Farben intelligent korrigiert, Audio umfassend optimiert und zahlreiche Variationen für A/B-Tests erstellt werden – ein echter Gamechanger für Marketer, die Wirkung frühzeitig testen und maximieren wollen.
Phase 3: Postproduction – verfeinern und optimieren
Die Postproduktion ist der Bereich, in dem AI besonders glänzt und enorme Geschwindigkeit sowie Effizienz in den Workflow bringt. AI Videoproduktionstools übernehmen monotone Aufgaben wie das präzise Schneiden von Pausen, das intelligente Erkennen von Szenen oder sogar skriptbasiertes Editing, bei dem Änderungen im Text automatisch das Video anpassen. Darüber hinaus können Farben professionell korrigiert, Audio umfassend optimiert und zahlreiche kreative Variationen für A/B-Tests erstellt werden – ein echter Gamechanger für Marketer, die Wirkung frühzeitig und nachhaltig testen wollen.
Quelle: Nano Banana
- Automatisierter & AI-gestützter Schnitt. AI übernimmt zunehmend die mechanischen und zeitaufwendigen Aspekte des modernen Videoschnitts. Tools wie Descript haben revolutionäre Workflows entwickelt, bei denen man durch das einfache Bearbeiten des Transkripts automatisch und präzise das Video schneidet. Auch Profisoftware wie Adobe Premiere Pro und DaVinci Resolve integrieren mittlerweile AI für Social-Media-Reframing, automatisierte Anpassungen oder besonders smoothe Übergänge, sodass Cutter sich noch stärker auf kreatives, visuelles Storytelling konzentrieren können.
- Optimierung & Spezialeffekte. Über die eigentliche Montage hinaus wird AI zunehmend für visuelle und akustische Veredelung genutzt. Plattformen wie VEED oder Renderforest analysieren einzelne Frames in Echtzeit und passen sie intelligent an – etwa durch präzisere Farbkorrekturen für bestimmte Stimmungen, die gezielte Entfernung von störenden Hintergrundgeräuschen oder hochgenaues Motion-Tracking für eingeblendete Texte und Grafiken. Das Ergebnis: ein besonders hochwertiger, cineastisch-polierter Werbespot mit einem professionellen Look & Feel.
Wie man AI Werbung erstellt: DIY-Plattformen vs. Outsourcing an eine AI Agentur
Sobald Sie den Prozess verstanden haben, stellt sich die zentrale Frage: Sollten Sie AI Werbung selbst erstellen oder die Aufgabe an eine spezialisierte AI Videoproduktionsfirma auslagern? Diese wichtige Entscheidung hängt von internen Ressourcen, verfügbarem Budget und gewünschtem Maß an Kreativkontrolle ab. Der DIY-Weg bietet vor allem Geschwindigkeit und Kosteneffizienz, während Outsourcing professionelle Unterstützung, kreatives Know-how und mehr Politur liefert. Beide Ansätze senken die Kosten im Vergleich zu klassischer Produktion deutlich – besonders bei großen Kampagnen.
Wenn Sie AI Videowerbung selbst erstellen, benötigen Sie ein Abo für nutzerfreundliche Plattformen, die meist ohne technische Vorkenntnisse bedienbar sind. All-in-One-Lösungen wie Synthesia oder HeyGen starten bei etwa 29 $ im Monat und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, große Mengen Talking-Head-Videos zu produzieren. Doch die Abo-Gebühr ist nicht die ganze Wahrheit: Sie müssen auch die „Zeitkosten“ berücksichtigen, die Ihr Team für Einarbeitung und Content-Erstellung aufbringt. Dieser Ansatz eignet sich besonders für Social-Media-Spots, A/B-Tests und Markenkommunikation.
Für Unternehmen, die Full-Service bevorzugen, ist die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten AI Videoproduktionsagentur wie YOPRST die beste Lösung. Solche Partner kombinieren die Effizienz künstlicher Intelligenz mit menschlicher Kreativregie, Sounddesign und Postproduktion und liefern ein cineastisch-poliertes Endprodukt. Zwar liegen die Projektkosten über denen von DIY-Tools, doch im Vergleich zu klassischer Videoproduktion sind sie oft nur ein Drittel so hoch. Das Agenturmodell eignet sich besonders für markenprägende Spots oder Kampagnen, die exaktes Storytelling und hohe künstlerische Qualität erfordern.
Quelle: YOPRST
Case Study: Wie YOPRST einen herausragenden AI Werbespot produzierte – trotz AI-Grenzen
Dieses Fallbeispiel zeigt nicht nur, wie man kreative Hürden überwindet, sondern auch, wie ein wirklich effektiver Werbespot komplett mit AI umgesetzt werden kann. Die besondere Herausforderung kam von einem eCommerce-Kunden im stark wachsenden Wellnessbereich, der einen überzeugenden 30-Sekunden-Spot brauchte – für ein Produkt, das generative Modelle normalerweise blockieren. Unsere Mission: Einen Spot entwickeln, der andeutet, ohne zu zeigen, humorvoll genug, um sofort Aufmerksamkeit zu wecken, und kreativ genug, um an digitalen Sperren vorbeizukommen.
- Konzept. Im Mittelpunkt steht eine junge Mutter im stressigen Homeoffice, völlig überfordert vom täglichen Chaos: ein schreiendes Baby, ein bellender Hund, ein unaufgeräumtes Haus, ständige Benachrichtigungen, endlose To-do-Listen und ein fordernder Chef in der Videokonferenz. Ihre einzige Rettung: ein kurzer, wertvoller Moment Ruhe im Bad mit ihrem neuen “persönlichen Assistenten”. Der Spannungsbogen war sofort nachvollziehbar, da er das universelle menschliche Bedürfnis nach Entspannung, innerer Balance und echter Me-Time anspricht.
- AI-Hürde. Wie erwartet lehnten die gängigen AI Werbetools die direkte Darstellung des Produkts konsequent ab. Also mussten wir sofort kreativ und flexibel umdenken. Nach mehreren intensiven, teilweise urkomischen Brainstormings fanden wir schließlich die perfekte Lösung: eine leuchtend türkise Banane als absurde, komische Metapher für Freude, Genuss, Freiheit, Fantasie und unbeschwerte Leichtigkeit. Sie war völlig überraschend, herrlich witzig, absolut 100 % plattform-sicher und machte den Spot sofort einzigartig, merkfähig, emotional und viral teilbar.
- Umsetzung. Zunächst nutzten wir Midjourney und Sora, um detaillierte, hochwertige Referenzbilder für Stil, Charaktere und das ungewöhnliche, auffällige Obst zu entwickeln. Anschließend animierten wir die sorgfältig ausgearbeiteten Konzepte mit Runway und Veo-3 zu lebendigen, dynamischen und extrem realistischen finalen Videosequenzen. Der Spot endete schließlich mit einer übertrieben cartoonhaften Explosion reiner, ungebändigter Energie, die das ganze Haus lautstark und sichtbar erzittern ließ – eine kraftvolle, humorvolle und zugleich unvergessliche visuelle Metapher für das “befreiende Erlebnis”.
- Ergebnis. Der fertige 30-Sekunden-Spot war ein voller Erfolg: humorvoll, kreativ, unvergesslich, emotional berührend und zugleich erstaunlich kosteneffizient. Ein vergleichbarer traditioneller Dreh wäre weitaus aufwendiger, zeitintensiver, ressourcenintensiver und deutlich teurer gewesen. Mit AI lagen die gesamten Produktionskosten bei nur 1.000-5.000 USD – ein klarer Beweis dafür, dass menschliche Kreativität und moderne, intelligente AI in enger, durchdachter Kombination auch komplexe und heikle Briefings zuverlässig und erfolgreich meistern können.
Quelle: sora.chatgpt.com
AI Werbung erstellen: zentrale Herausforderungen
Die Effektivität eines AI Werbespots hängt nicht nur vom generativen Modell ab, sondern auch von der richtigen Strategie, um die technologischen Grenzen zu überwinden. Die häufigste Falle besteht darin, Inhalte zu produzieren, die zwar technisch perfekt aussehen, aber generisch oder “seelenlos” wirken – oft mit einem unnatürlichen, “plastischen” Look. Das führt dazu, dass keine echte emotionale Verbindung mit dem Publikum entsteht. Um dies zu vermeiden, braucht es ein starkes, originelles Konzept und menschliche Kreativkontrolle. Die wahre Innovation liegt in diesem hybriden Ansatz.
- “Slick but Soulless”-Problem. Die am häufigsten genannte Einschränkung generativer AI ist ihre mangelnde kreative und emotionale Tiefe. Aktuelle Modelle sind wahre Meister der oberflächlichen Nachahmung, doch oft fehlt es an feinen Nuancen, Empathie und narrativer Stärke. Das Ergebnis: Videos fühlen sich leer, unnatürlich oder “robotisch” an und erreichen die Zuschauer emotional nicht. Die Lösung: AI gezielt zur Skalierung und Iteration nutzen, aber die kreative Strategie, den inhaltlichen Feinschliff und die enge Abstimmung mit dem Drehbuch in erfahrene menschliche Hände legen.
- Urheberrechtsdilemma. Ein zentrales Geschäftsrisiko liegt in der rechtlichen Unsicherheit. Nach geltendem US-Recht muss ein Werk klar von Menschen erschaffen sein, um urheberrechtlich geschützt zu sein. Die US Copyright Office hat bestätigt: Rein von AI generierte Werke ohne menschlichen Input sind nicht schützbar. Wer also AI Werbung erstellt und diese rechtlich sicher absichern will, muss nachweisbare menschliche Eingriffe, kreative Anpassungen und eindeutige Autorschaft vorweisen – das macht den Hybridansatz nicht nur kreativ, sondern auch absolut juristisch notwendig.
- Ethische Fallstricke. Der Einsatz von AI in der Videowerbung bringt erhebliche ethische Verantwortung mit sich. Systeme, die auf voreingenommenen Daten trainiert wurden, können Stereotype verstärken und Marken gefährden. Zudem birgt die Sammlung von Kundendaten für Hyperpersonalisierung große Datenschutzrisiken, insbesondere im Rahmen der DSGVO. Deshalb sollten Unternehmen klare interne Richtlinien festlegen, Datenschutzkonformität sicherstellen und nur mit Partnern arbeiten, die Transparenz bei Trainingsdaten und Sicherheitsprotokollen garantieren.
Wie man AI Werbung erstellt: Ihr Aktionsplan
Ohne klaren Plan in die AI Videoproduktion zu starten, führt zu verschwendeten Ressourcen und enttäuschenden Ergebnissen. Für Führungskräfte besteht die Herausforderung nicht nur darin, die neuesten Tools einzusetzen, sondern eine intelligente Strategie aufzubauen, die AI nutzt, um Werbespots zu produzieren, die wirklich performen. Es gilt, Geschwindigkeit und niedrige Kosten mit Markensicherheit, rechtlicher Absicherung und kreativer Wirkung auszubalancieren. Der folgende Aktionsplan bietet eine klare Roadmap, um über Experimente hinauszugehen und AI Werbung strategisch einzusetzen.
Quelle: YOPRST
- Mit einem Pilotprojekt starten. Statt klassische Werbung komplett aufzugeben, empfiehlt sich ein begrenztes, strategisch geplantes Pilotprojekt für AI Werbung, das klar auf ein spezifisches Geschäftsziel ausgerichtet ist. So lassen sich Tools und Prozesse zuverlässig in kontrollierter Umgebung testen und Risiken frühzeitig minimieren. Wichtig ist, die tatsächliche Wirkung auf Geschwindigkeit, Kosten und Qualität messbar zu machen. Eine erfahrene Agentur kann zudem helfen, ein Pilotprojekt so zu gestalten, dass es echte, praxisnahe Erkenntnisse liefert – nicht nur technische Tests.
- “Human + AI”-Modell nutzen. Die effektivste Strategie für AI Werbespots ist die enge Kombination von Technologie und menschlicher Expertise. AI generiert Visuals, erstellt kreative Varianten für Tests und übernimmt technische Aufgaben wie Lokalisierung. Doch kreative Regie, Timing und emotionale Tiefe bleiben entscheidend menschliche Aufgaben – am besten in den Händen einer professionellen Agentur mit fundiertem Film-Know-how. Sie sorgt dafür, dass ein Clip nicht nur generiert, sondern zu einem wirklich erinnerungswürdigen und wirkungsvollen Spot geformt wird.
- Rechtliche & ethische Sorgfalt priorisieren. Die Risiken im Bereich Urheberrecht und Ethik entwickeln sich ständig weiter. Bevor AI-generierte Inhalte veröffentlicht werden, sollten unbedingt erfahrene juristische Experten konsultiert werden, die sich mit dem dynamischen, internationalen Rechtsrahmen auskennen. Parallel gilt es, klare und verbindliche Richtlinien für Datenschutz, Transparenz und algorithmische Fairness zu schaffen. Ein kompetenter, vertrauenswürdiger Partner unterstützt Unternehmen dabei, jederzeit rechtssicher, markenkonform und nachhaltig verantwortungsvoll zu agieren.
- In Expertise investieren, nicht nur in Tools. Der wahre ROI von AI wird nicht durch Software allein erzielt, sondern durch starke, interdisziplinäre Teams, die diese Technologie strategisch und zielgerichtet nutzen können. Während das interne Upskilling ein langfristiges Ziel ist, lohnt es sich kurzfristig, eng mit erfahrenen Spezialisten zusammenzuarbeiten. So erhalten Unternehmen sofort direkten Zugang zu wertvoller praktischer Erfahrung und umfassender Kompetenz und stellen sicher, dass die ersten wichtigen Projekte in AI Werbung ein nachhaltiger Erfolg werden.
Fazit
Das Geheimnis, wie man AI Werbung erstellt, die verkauft, liegt in einem hybriden Ansatz. Es geht darum, die Effizienz von AI zu nutzen – Visuals zu generieren, Konzepte zu iterieren und Produktionen zu skalieren – und gleichzeitig auf menschliche Expertise zu setzen, um umzusetzen, was Technologie nicht kann. Der Creative Director bringt Vision und Storytelling ein und verwandelt so einen Clip in einen fesselnden Werbespot. Diese Zusammenarbeit entfaltet das volle Potenzial von AI, sodass das Endprodukt nicht nur schnell und kostengünstig, sondern auch rechtlich sicher und emotional ansprechend ist.
Der Prozess der AI Videoproduktion kann herausfordernd wirken. Wenn Sie die Kraft dieser Technologie nutzen möchten, ohne eine steile Lernkurve zu durchlaufen, steht Ihnen das Team von YOPRST zur Seite. Wir nehmen Ihnen die Komplexität ab, indem wir modernste AI mit kreativer Regie kombinieren und Werbespots produzieren, die Ihre Ziele unterstützen. Zudem helfen wir bei Marketingaufgaben – von Wettbewerbsanalysen über die Entwicklung effektiver Drehbücher bis hin zur Auswahl passender Modelle. Kontaktieren Sie uns, um einen Werbespot zu erstellen, der Ansichten in Verkäufe verwandelt!