Inhalt
I. Künstliche Intelligenz in der Videoproduktion: Top 10 Anwendungsbeispiele
1. Wie KI in der Videoproduktion eingesetzt wird: Bewertung der Auswirkungen auf die Projektphasen
II. Die besten KI-Tools für die Videoproduktion: Von der Generierung bis zum Schnitt und zur Qualitätskontrolle
III. Welche Vorteile hat Künstliche Intelligenz in der Videoproduktion?
1. Welche ethischen Aspekte sind beim Einsatz von KI in der Videoproduktion zu beachten?
a. Reale Anwendungsbeispiele von KI in der Videoproduktionsfirma
IV. Fazit
Künstliche Intelligenz verändert, wie Werbespots, Musikvideos und Unternehmensfilme produziert werden. KI beschleunigt Abläufe, verbessert die Videoqualität und senkt die Produktionskosten. YOPRST, ein Videoproduktionsunternehmen aus Warschau, bietet KI-Videoerstellung an und hat einen Leitfaden zusammengestellt, wie man künstliche Intelligenz in der Videoproduktion nutzt – mit Praxisbeispielen, Anwendungen und einer Übersicht der besten KI-Tools für Video. Erfahren Sie, wie Sie KI für Ihre Videoproduktion einsetzen können und welche Ergebnisse Sie erwarten dürfen.
Künstliche Intelligenz in der Videoproduktion: Top 10 Anwendungsbeispiele
Heute ermöglichen fortschrittliche KI-Tools für Bearbeitung und Schnitt es Videoproduktionsfirmen und Hobbyisten, großartige Videos mit deutlich weniger Zeit, Aufwand und Kosten zu erstellen als es der traditionelle Prozess erfordert. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologien macht Künstliche Intelligenz die Videoproduktion noch zugänglicher und ermöglicht es, kreativ mit neuen Content-Formaten und Stilen zu experimentieren. Im nächsten Abschnitt betrachten wir 10 zentrale und innovative Beispiele für den Einsatz von KI in der Videoproduktion:
- Konzeptentwicklung und Drehbuchschreiben. Generative KI (wie ChatGPT, Perplexity AI oder DeepSeek) hilft bei der schnellen und effizienten Erstellung überzeugender Drehbücher und liefert kreative, innovative Ideen und Lösungen. Durch die Analyse großer Datenmengen zu Storylines und Zuschauerpräferenzen schlägt KI interessante Handlungstwists und Dialoge vor, die Ihre Zielgruppe gezielt und effektiv ansprechen. KI ersetzt zwar keine professionellen Drehbuchautoren, kann aber deren Kreativität erheblich bereichern.
- Storyboarding und Planung. KI-gestützte Tools analysieren Ihr Drehbuch und wählen passende Stock-Videos, Bilder oder Musik aus, die den Ton, Stil und Rhythmus der Geschichte nahtlos unterstützen. So können Regisseure und Produzenten Szenen schnell und effizient zusammenstellen, ohne mühsam Material zu suchen. Außerdem klassifizieren KI-Tools Szenen, Figuren, Requisiten und Locations und erstellen detaillierte, strukturierte Berichte, die den gesamten Produktionsprozess erheblich und nachhaltig vereinfachen.
- Dreh und On-Set-Unterstützung. KI ermöglicht sofortiges und präzises Echtzeit-Feedback während der gesamten Dreharbeiten. Computer-Vision-Algorithmen überwachen das Live-Video und erkennen unscharfe Aufnahmen, falsche Beleuchtung oder Abweichungen von der Regieanweisung. So können Teams schnell und effizient reagieren und sicherstellen, dass jede Einstellung den gewünschten Qualitätsanforderungen sowie den kreativen Visionen und Erwartungen des Regisseurs zu jeder Zeit entspricht.
- Videoschnitt und Szenenmontage. KI-Tools ersetzen noch nicht den kompletten Schnittprozess, beschleunigen aber die Arbeit erheblich: Sie erkennen Szenenwechsel, markieren beste Takes und entfernen Pausen oder Fehler. Beispielsweise bietet Adobe Sensei in Premiere Pro fortschrittliche Funktionen wie Schnittanalyse und Auto Reframe und intelligente Bildanpassung für Social-Media-Videos. KI übernimmt auch repetitive Aufgaben wie Farbkorrektur, präzisen Zuschnitt und grundlegende VFX, um den Workflow zu optimieren.
Quelle: blackmagicdesign.com
- Farbkorrektur, visuelle Effekte (VFX) und Animation. KI beschleunigt Farbkorrektur und VFX sowie Animationen deutlich. Tools wie Colourlab AI gleichen Looks verschiedener Aufnahmen präzise an oder verleihen dem ganzen Projekt ein einheitliches, professionelles Aussehen und sparen bis zu 80 % der Arbeitszeit. KI-Anwendungen können Objekte entfernen, realistische Regen- oder Feuer-Simulationen erzeugen und CGI-Animationen um bis zu 90 % schneller erstellen, z. B. mit Wonder Dynamics.
- Audiobearbeitung und Vertonung. Ein besonders gefragtes KI-Anwendungsfeld ist die Sprachsynthese aus Text. So lassen sich Dialoge ohne Sprecher*innen schnell und kostengünstig generieren. Dienste wie ElevenLabs imitieren Stimmen präzise und können den natürlichen Tonfall und die Emotionen der Sprecher nachahmen. Diese Funktion erleichtert schnelle Vertonungsanpassungen und Mehrsprachigkeit. Ein Beispiel ist die Nachbildung der ikonischen Darth Vader-Stimme in der Serie „Obi-Wan Kenobi“ mit KI.
- Transkription und Untertitelung. KI erleichtert die schnelle und zuverlässige Erstellung von Transkripten und Untertiteln enorm. Moderne Spracherkennungssysteme transkribieren Audios exakt und sparen Editoren viel wertvolle Arbeitszeit, Ressourcen und Aufwand. So wird der Postproduktion-Prozess deutlich schneller, effizienter und Videos werden für Gehörlose oder Nutzer ohne Ton deutlich zugänglicher. Programme wie DaVinci, Subly oder YouTube generieren mit KI schnelle, zeitlich exakt synchronisierte Untertitel.
- Lokalisierung. KI kann Videodialoge schnell und zuverlässig übersetzen und mit synthetischen Stimmen nahtlos und präzise synchronisieren. So lassen sich Firmenvideos oder Lerninhalte einfach und kosteneffizient für verschiedene Sprachen und Regionen anpassen – ohne teure Neuaufnahmen oder umfangreiche Nachbearbeitung. KI-Dubbing-Tools passen Timing und Intonation präzise an, damit neue Sprachfassungen nahtlos und natürlich wirken. Dabei können Stimmstile und Emotionen individuell und flexibel angepasst werden.
- Personalisierung von Inhalten. Im Marketing spielt KI eine zunehmend wichtige Rolle: Sie analysiert umfangreiche Zuschauer*innendaten, um fundierte und datenbasierte Content-Entscheidungen effektiv, zielgerichtet und automatisiert zu treffen. KI erkennt, welche Szenen bei bestimmten Zielgruppen besonders gut ankommen, und passt Videos gezielt an, um das Engagement nachhaltig zu steigern. So schlägt KI z. B. unterschiedliche Schnittstile vor oder hebt Clips gezielt für junge Social-Media-Nutzer hervor.
- Qualitätskontrolle und Überprüfung. KI verbessert die Qualitätssicherung erheblich, indem sie fertige Videos automatisch und zuverlässig auf technische oder inhaltliche Fehler scannt. Machine-Learning-Systeme entdecken visuelle Störungen (z. B. Unschärfen, falsche Farben), Tonprobleme (Asynchronität, Lautstärkespitzen) oder Verstöße gegen Inhaltsregeln (z. B. Logos, sensible Inhalte, Sprache) schneller und präziser als Menschen. Das ist besonders wichtig für streng regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen.
Quelle: filmora.wondershare.net
Wie KI in der Videoproduktion eingesetzt wird: Bewertung der Auswirkungen auf die Projektphasen
KI unterstützt die Videoproduktion in jedem Schritt des Workflows – vom Planen bis zum Schnitt – indem sie Routineaufgaben automatisiert, Fehler reduziert und die Durchlaufzeiten verkürzt. Das Verständnis darüber, wie KI in der Videoproduktion eingesetzt wird, hilft Teams, Projekte genauer zu planen, effizienter zu drehen und schneller abzuschließen – und dabei eine hohe Videoqualität zu gewährleisten. Im vorherigen Abschnitt haben wir einige gängige KI-Anwendungen für die Videoproduktion vorgestellt. Nun wollen wir die Vorteile näher betrachten, die sie bieten:
- Pre-Production. Der gezielte Einsatz von KI in der Planungsphase verbessert Geschwindigkeit und Planbarkeit erheblich. KI-Tools können Drehbücher, Shot-Listen, optimierte Drehpläne sowie Concept Arts, Moodboards und Storyboards schnell erstellen. Darüber hinaus unterstützen sie frühzeitig beim Casting oder bei Location-Vorschlägen, indem sie Drehbücher detailliert analysieren. Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie KI für die Videoproduktion nutzen können, helfen Ihnen diese Tools, Ihre Planung präziser zu gestalten.
- Produktion. Neben der eigentlichen Content-Erstellung finden KI-Tools auch am Set breite Anwendung. KI-gesteuerte Kameras können Objekte verfolgen, Fokus oder Belichtung automatisch anpassen und Verbesserungsvorschläge für Bildausschnitt oder Licht machen. So werden Fehler minimiert und das Risiko von Nachdrehs reduziert. KI kommt auch bei Live-Produktionen zum Einsatz, indem sie Kamerawechsel automatisiert oder Schlüsselmomente hervorhebt – was die Videoqualität mit minimalem Personal steigert.
- Postproduktion. Die Postproduktion ist die Phase, in der KI ihr volles Potenzial entfaltet. Von der automatischen Zusammenstellung von Rohschnitten und dem Schnitt per Text (wie in Descript) bis zur Qualitätsverbesserung der Videos spart KI viele Stunden manueller Arbeit. Sounddesign, VFX-Aufgaben wie Rotoscoping und das Anpassen von Bildformaten werden ebenso mühelos und präzise erledigt. Wenn es darum geht, KI in der Videoproduktion einzusetzen, ermöglicht sie Teams, Projekte schneller und effizienter fertigzustellen.
Die besten KI-Tools für die Videoproduktion: Von der Generierung bis zum Schnitt und zur Qualitätskontrolle
Wenn Sie den Einsatz von KI in der Videoproduktion in Erwägung ziehen, stellen wir Ihnen zahlreiche leistungsstarke, kommerziell verfügbare Tools vor, die keine Programmierkenntnisse oder fortgeschrittene technische Fähigkeiten erfordern. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf lizenzierte Plattformen, SaaS-Produkte und „Out-of-the-Box“-Anwendungen, die häufig von Videoproduktionsfirmen, Marketingteams und Content-Creatorn genutzt werden. Das ist besonders praktisch, da jedes Mitglied des Kreativteams schnell und ohne unnötige Bürokratie einsteigen kann.
Wir schließen bewusst Cloud-Dienste wie Azure Video Indexer, AWS Recognition und Google Cloud Video Intelligence aus. Zwar bieten sie leistungsstarke KI-basierte Gesichtserkennung, Metadaten-Tagging und Inhaltsmoderation, erfordern jedoch oft komplexe Integration durch erfahrene Entwickler oder technische Unterstützung vor Ort sowie kontinuierliche Wartung. Das bedeutet, dass zusätzlich zum Abonnement oder Kaufpreis weitere Budgets für Engineering und Implementierung eingeplant werden müssen. Aus unserer Sicht ist dieser Ansatz für Produktionen unwirtschaftlich.
Quelle: petapixel.com
- Schnitt und Videoproduktion. Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve und Final Cut Pro verfügen über KI-Funktionen, die den Schnittprozess beschleunigen. Adobe Sensei steuert Features wie Auto Reframe, Scene Edit Detection und Content-Aware Fill, die Aufnahmen für verschiedene Plattformen anpassen. DaVinci reorganisiert Aufnahmen und erkennt Gesichter, während Final Cut Pro Voice Isolation und Smart Conform für vertikale Videos bietet. Für den Schnitt von Reels eignen sich Tools wie Magisto, InVideo und quso.ai.
- KI-Video-Generatoren. Plattformen wie Synthesia und Hour One ermöglichen die einfache und schnelle Erstellung von Videos aus Textskripten mit virtuellen Moderatoren. Diese Tools sind ideal für Lernmodule, Videoanleitungen und Unternehmenspräsentationen. Nutzer geben das Skript ein, wählen einen Avatar, und die Plattform produziert das Video mit einer „sprechenden Kopf“-Darstellung in der gewünschten Sprache. Andere KI-Videotools wie Pictory und Lumen5 helfen dabei, Blogs und Texte in kurze, ansprechende Videos zu verwandeln.
- Sprachsynthese und Audio-Tools. KI-basierte Vertonungstools wie ElevenLabs, Murf und WellSaid Labs bieten realistische Stimmen mit anpassbarem Tonfall, Höhe und Tempo. Diese leistungsstarken Plattformen werden häufig für Social-Videos, Schulungsinhalte und professionelle, hochwertige Anleitungen aller Art genutzt. Respeecher ermöglicht präzises Voice-Cloning von Stimmen und Audio. Adobe Podcast (Enhance) und iZotope RX entfernen Hintergrundgeräusche, säubern Dialoge und restaurieren schlechte Aufnahmen.
- Transkription, Untertitel und Übersetzung. Tools wie Otter.ai, Subly, Rev und YouTubes Auto-Subtitling erleichtern die schnelle und effiziente Erstellung von Untertiteln mittels KI-gestützter Spracherkennung. Diese innovativen Lösungen ermöglichen Content-Erstellern, Untertitel mit genauer Zeitcodierung zu generieren und direkt unkompliziert zu bearbeiten. Papercup und HeyGen bieten KI-Vertonungen in mehreren Sprachen mit natürlicher Intonation, was besonders nützlich für Bildungs-, Schulungs- oder Firmenvideos ist.
- Qualitätskontrolle und Compliance. In unserer Liste der Top-Tools für Videoproduktion finden sich Dalet Media Cortex und BATON von Interra Systems. Diese leistungsstarken Lösungen nutzen KI zur Automatisierung der umfassenden Qualitätskontrolle, indem sie Videos auf visuelle Fehler, Tonprobleme, Synchronität und mögliche Urheberrechtsverstöße prüfen. Sie werden häufig von Broadcastern und OTT-Plattformen eingesetzt, um große Content-Mengen effizient vor der Veröffentlichung zuverlässig zu prüfen.
- Spezialisierte kreative Tools. Hier möchten wir einige innovative KI-Werkzeuge hervorheben, die in der modernen Videoproduktion besonders beliebt sind. Runway ML entfernt Hintergründe, transferiert Stile und generiert beeindruckende Videos aus Text. D-ID ermöglicht die einfache Erstellung realistischer sprechender Avatare aus statischen Bildern – ideal für Moderatoren-Videos. Jasper.ai ist vor allem als Copywriting-Tool bekannt, bietet aber auch leistungsstarke Module zur effizienten Skripterstellung für Video-Marketing.
Viele KI-Tools für Videoproduktion sind als Abonnement oder mit kostenlosen Basis-Tarifen verfügbar. Für Content Creator ist das eine praktische, kreative und skalierbare Möglichkeit, schnell und unkompliziert in neue Projekte einzusteigen. Wir empfehlen jedoch, sich vor der Auswahl der passenden Tools von erfahrenen Teams beraten zu lassen oder die komplette Produktion in professionelle Expertenhände zu geben. Trotz erschwinglicher Preise erfordern KI-Lösungen oft eine Einarbeitungszeit und können bei einmaligen Projekten kostspielig werden.
Quelle: blog.adobe.com
Welche Vorteile hat Künstliche Intelligenz in der Videoproduktion?
KI revolutioniert die Möglichkeiten der Videoproduktion, indem sie Effizienz steigert, Kosten senkt und die Qualität verbessert. Durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Beschleunigung der Abläufe in der Postproduktion ermöglicht KI Kreativen, mehr Videos schneller zu produzieren. Sie erlaubt es, große Projekte mit kleineren Teams umzusetzen. Ganz gleich, ob Sie Unternehmensvideos, Werbespots oder Schulungsvideos produzieren – der Einsatz von KI bringt zahlreiche Vorteile, von der Vereinfachung der Dreharbeiten bis zu neuen kreativen Möglichkeiten.
- Schnelligkeit. Der Einsatz von KI in der Videoproduktion verkürzt Zeitpläne erheblich, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Adobe Auto Reframe und Vidyo.ai passen Videos automatisch für YouTube, Instagram und TikTok an und sparen damit viele Stunden manueller Arbeit. In der Praxis können KI-basierte Systeme Reels in Echtzeit generieren und Schnittfassungen in wenigen Minuten erstellen – eine Aufgabe, die traditionell Stunden dauert. Schnellere Produktionszyklen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit von Kreativen.
- Kostenersparnis. Ein offensichtlicher Vorteil von KI ist die signifikante Steigerung der Produktivität. KI-Tools helfen, Teams effektiv zu verkleinern, indem sie Dreh, Transkription, Vertonung und Farbkorrektur weitgehend automatisieren. Ein einfacher Musikclip kostet üblicherweise zwischen 1.200 und 6.000 US-Dollar. Mit KI lassen sich die Kosten um bis zu 50 % reduzieren. Auch wenn KI das Team derzeit nicht komplett ersetzen kann, stellt sie für kleine Unternehmen und unabhängige Künstler einen echten Durchbruch dar.
- Content-Produktion in großem Umfang. KI-Anwendungen ermöglichen es Content-Teams, eine hohe Veröffentlichungsfrequenz zu halten, ohne spürbare Qualitätseinbußen. Automatisierte Aufgaben wie präzise Untertitelung, Stille entfernen oder lange Videos in kurze Clips schneiden helfen Editoren, mehrere Videos täglich effizient, zuverlässig, konsistent und termingerecht zu erstellen. Das ist besonders nützlich für Marketer, Lehrende, Influencer und Social-Media-Manager mit hohem Content-Bedarf und engen Deadlines.
- Verbesserte Qualität und Konsistenz. KI gewährleistet durchgängig hohe und konsistente Qualitätsstandards. Tools wie Topaz Labs Video AI verbessern Auflösung und Bildqualität deutlich, während Farbkorrektur und Tonangleichung gleichzeitig durchgeführt werden. Egal, ob Videos unter unterschiedlichen Lichtbedingungen aufgenommen oder von verschiedenen Teammitgliedern bearbeitet wurden – KI hilft, Richtlinien und Qualitätsstandards zuverlässig einzuhalten. So wird jedes Video besser – jedes Mal.
Quelle: premiumbeat.com
- Personalisierung und Lokalisierung. KI ermöglicht eine flexible und präzise Content-Anpassung, die zuvor nicht möglich war. Produzenten können schnell Varianten von Videos mit unterschiedlichen Sprachversionen, Untertiteln oder Einblendungen für verschiedene Regionen, Sprachen oder Zielgruppen effektiv, unkompliziert und kosteneffizient erstellen. KI macht globale Werbekampagnen effizienter, da Videos für diverse Märkte mit einheitlicher und konsistenter Markenidentität in kürzerer Zeit produziert werden können.
- Produktivität rund um die Uhr. Im Gegensatz zu menschlichen Teams arbeiten KI-Tools rund um die Uhr – sie verarbeiten, rendern und optimieren Inhalte auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten und Pausen. Beispielsweise können KI-Upscaling oder Übersetzungen nachts laufen, sodass tagsüber mehr Zeit für Review und kreative Arbeit wichtige Anpassungen bleibt. Das ist besonders relevant für Agenturen mit mehreren Kunden und engen Deadlines. Der gezielte Einsatz von KI eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten für produktives Arbeiten.
- Echtzeit-Verbesserungen. KI-Lösungen sind auch für Livestreams und Broadcasts in Echtzeit verfügbar. Automatische Untertitel, intelligente Kamerasteuerung und fortschrittliche Echtzeit-Videoverbesserungen minimieren die Notwendigkeit für aufwändige Nachbearbeitung und erleichtern die sofortige und reibungslose Veröffentlichung – ideal für Webinare, Produktlaunches, Schulungssendungen und andere Live-Events. Das umfassende Verständnis, wie man KI in Echtzeit einsetzt, macht Projekte deutlich effizienter.
Welche ethischen Aspekte sind beim Einsatz von KI in der Videoproduktion zu beachten?
Der Einsatz von KI in der Videoproduktion wirft wichtige ethische Fragen für Content-Ersteller, Kunden und die Gesellschaft auf. Dazu gehören Einwilligung, Transparenz, Vermeidung von Vorurteilen und Wahrung der kreativen Integrität. Viele Organisationen entwickeln heute umfassende ethische Richtlinien für den verantwortungsvollen und nachhaltigen KI-Einsatz in Medien, um Kreativität zu fördern und gleichzeitig verantwortungsvoll, ethisch und transparent zu handeln. Dabei müssen auch rechtliche und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden. Zu beachten sind unter anderem:
- Authentizität und Vertrauen. Mit KI erzeugte Inhalte können die Grenze zwischen real und künstlich verwischen. So ermöglicht die „Deepfake“-Technologie das schnelle und einfache Ersetzen von Gesichtern. Trotz hoher Realitätsnähe schenken Zuschauer dem Gesehenen oft kein Vertrauen. Der Einsatz von Deepfake-Technologien zur Erstellung gefälschter Reden oder Videos, die häufig böswillige Fälschungen sind, ist ein bekanntes Problem. Diese Methoden werden bereits von Betrügern genutzt, um Menschen zu täuschen.
Quelle: leoburnett.ru
- Einwilligung und Datenschutz. Die Nutzung von Bildern oder Stimmen realer Personen durch KI (Deepfakes oder Voice-Cloning) erfordert deren ausdrückliche Zustimmung und rechtliche Absicherung. Beispielsweise erlaubte James Earl Jones die KI-basierte Nachvertonung seiner ikonischen Darth Vader-Rolle. Ohne Zustimmung stellt dies eine schwerwiegende Rechtsverletzung dar. Auch die realistische Darstellung historischer Figuren mittels KI kann erhebliche ethische und rechtliche Fragen aufwerfen.
- Geistiges Eigentum. KI kann Inhalte erstellen, die auf existierenden Medien basieren, was die Festlegung von Urheberrechten erschwert. Wenn KI mit tausenden Bildern oder Clips trainiert wird, stellt sich die Frage: Wem gehören die Ergebnisse ihrer Arbeit? Zum Beispiel, wenn ein KI-Tool für den Schnitt den Stil eines Regisseurs erlernt und diesen in Ihrem Video nachahmt. Diese rechtlichen Fragen sind noch nicht abschließend geklärt. Inhaltsersteller sollten aus ethischer Sicht vorsichtig sein bezüglich der Herkunft der eingesetzten KI-Tools.
- Vorurteile. Selbst die besten KI-Systeme für die Videoproduktion können voreingenommen sein. Ein KI-Tool für den Schnitt kann bestimmte Content-Typen oder Kompositionen bevorzugen, basierend auf erlernten Daten. KI-generierte Charaktere oder Stimmen können bestimmten Geschlechtern angehören (meist westliche männliche Stimmen). Beim Einsatz von KI ist es wichtig sicherzustellen, dass der Content die tatsächliche Vielfalt der Welt widerspiegelt und diese nicht künstlich erzeugt, wo sie nicht dem Kontext entspricht.
- Verantwortung. Wer haftet für KI-Entscheidungen in der Videoproduktion? Bei Fehlern oder anstößigem Content kann der Produzent nicht die „Maschine“ verantwortlich machen. Menschen müssen die volle Verantwortung für die KI-Rolle übernehmen und die Ergebnisse sorgfältig, kontinuierlich und gewissenhaft überwachen und kontrollieren. Bei Nachrichten oder Dokumentationen kann unkontrollierte KI-Nutzung leicht zu falscher Desinformation führen. Menschen sollten aktiv in Prüfung und Freigabe eingebunden sein.
- Kreativer Wert. Das Konzept echter menschlicher Kreativität steht dem zunehmenden Einsatz von KI oft skeptisch gegenüber. KI kann Hunderte Videos täglich produzieren, doch besitzen diese die emotionale Tiefe, den Ausdruck und die feinen Nuancen eines authentischen und einzigartigen menschlichen und künstlerischen Werks? Kreative suchen Wege, die Effizienz der KI mit menschlicher Kreativität zu verbinden, sodass das Endprodukt die Vorteile beider optimal nutzt. Wichtig ist, dass KI Menschen nicht entwertet oder ersetzt.
Reale Anwendungsbeispiele von KI in der Videoproduktionsfirma
Unternehmen und Content-Ersteller, die an KI in der Videoproduktion interessiert sind, suchen nach konkreten und praxisnahen Beispielen. Nachfolgend finden Sie detaillierte Beschreibungen von spannenden und erfolgreichen Projekten, die künstliche Intelligenz nutzen – von großen Filmstudios bis hin zu mittelständischen Unternehmen und unabhängigen Kreativen. In all diesen Fällen konnten die kreativen Teams ihre Ziele erfolgreich erreichen, indem sie innovative Wege fanden, KI-Tools beim Schnitt und der Produktion einzusetzen. Hier einige inspirierende Projekte:
- Lucasfilm/Disney. Wie bereits erwähnt, setzte Lucasfilm, ein bedeutender Teil von Disney, KI-basiertes Voice-Cloning in „The Mandalorian“ und „Obi-Wan Kenobi“ ein, um die Stimmen des jungen Luke Skywalker und Darth Vader originalgetreu zu rekonstruieren. So konnten ikonische Charaktere verwendet werden, ohne die Schauspieler erneut drehen zu lassen. Zudem experimentierte Lucasfilm mit innovativer KI-unterstützter Verjüngung und engagierte erfahrene Deepfake-Künstler, um visuelle Effekte deutlich zu verbessern.
- Hour One und CoreLogic. CoreLogic, ein führendes Immobilien-Datenunternehmen, benötigte regelmäßige Info-Videos. Mithilfe der innovativen KI-Plattform Hour One (die Videos mit virtuellen Moderatoren aus Textskripten erzeugt) konnte die Produktionszeit um 90 % reduziert und die Kosten erheblich gesenkt werden. Wo früher ein Filmteam und Wochen Arbeit nötig waren (Dreh mit Mitarbeitenden oder Schauspielern), reicht heute das einfache Schreiben eines Skripts und die Wahl eines passenden KI-Avatars – ideal für Corporate Content.
- FOX und Medienunternehmen. FOX Corporation nutzte moderne KI-Tools wie Amazon Web Services AI, um umfassende Zuschauer- und Content-Daten zu analysieren. Mit diesen wertvollen und präzisen Daten konnte FOX Inhalte und Marketing gezielt und datenbasiert steuern – beispielsweise durch präzise Identifikation von Szenen oder Thumbnails, die die Play-Rate deutlich erhöhen. Ähnlich setzen führende Streamingdienste wie Netflix fortschrittliche KI-Algorithmen für A/B-Tests verschiedener Schnittversionen oder Trailer ein.
- Coca-Cola. Im Werbeproduktionsbereich kommt KI oft erfolgreich zum Einsatz, um Content zu generieren und dessen Wirksamkeit gezielt zu testen. Coca-Cola startete etwa eine Kampagne, bei der KI hunderte einzigartige Visuals für ihren Werbespot 2024 erstellte – eine stilvolle Hommage an das ikonische Video „Holidays Are Coming“. Obwohl der finale Spot von Menschen zusammengeschnitten wurde, entstand der Großteil der kreativen Kreativarbeit mit KI, was zeigt, dass KI als kreativer Co-Autor fungieren kann.
- Corridor Digital. Die YouTube-Kreativfirma Corridor Digital produzierte 2023 einen beeindruckenden animierten Kurzfilm namens „Anime Rock, Paper, Scissors“ mit KI-Unterstützung. Sie filmten echte Schauspieler und verwendeten KI (basierend auf Stable Diffusion), um die Aufnahmen in stilisierte „Anime“-Bilder zu verwandeln, die handgezeichnete Animation realistisch simulieren. Das Experiment zeigt, wie kleine Teams mithilfe von KI Animationen produzieren können, für die sonst ganze Studios nötig wären.
Quelle: zero1cine.com
Die Nutzung von KI zur schnellen und effizienten Videoerstellung hört hier nicht auf. Beispielsweise kann ein Vlogger oder Interviewer, der 30-minütige Videos aufnimmt, jetzt die „Remove Filler Words“-Funktion von Descript nutzen, um automatisch alle „ähs“ und langen Pausen mit wenigen Klicks mühelos und präzise und zuverlässig zu entfernen. Die Verarbeitung erfolgt in wenigen Minuten. Intelligente Algorithmen verbessern zudem die detaillierte Restaurierung von Archivmaterial, wie im Peter-Jackson-Dokumentarfilm „They Shall Not Grow Old“ eindrucksvoll gezeigt.
Es gibt spezialisierte KI-Tools für kreative Musikvideos, die von Künstlern wie Grimes anerkannt und aktiv gefördert werden. Zudem entstehen immer mehr innovative Lern- und Bildungsvideos mit KI statt durch traditionelle Aufnahmen. Die KI- und Neural-Netzwerk-Branche wächst dank des großen Interesses von kreativen Köpfen, Innovatoren und frühen Anwendern weltweit, die Neues ausprobieren und technologische Grenzen erweitern wollen. Sollte KI lernen, zuverlässig hochwertigen und konsistenten Content zu generieren, werden Produktionskosten erheblich sinken.
Fazit
Künstliche Intelligenz transformiert den modernen Videoproduktionsprozess grundlegend und nachhaltig. Sie automatisiert zeitaufwändige Routineaufgaben und ermöglicht Kreativen, sich voll und ganz auf das Storytelling zu konzentrieren. Von der Drehbucherstellung bis zum finalen Schnitt beschleunigen KI-Dienste Workflows, senken Kosten und steigern oft deutlich die Videoqualität. Produktionen können Projekte schneller abschließen als je zuvor, und für Kunden bedeutet die rasante Entwicklung von KI im Videobereich mehr hochwertigen Content für weniger Geld.
Über die Zukunft der KI in der Videoproduktion zu diskutieren, erscheint fast überflüssig (die Zukunft ist schon da!). Doch die erfolgreiche Integration von KI in komplexe Produktionsabläufe ist kein einfaches „Plug-and-Play“-Lösung. Teams sehen KI als kreativen Co-Autor, nicht als Ersatz für Menschen. Sie lenken sie im Sinne ihrer einzigartigen kreativen Vision und bleiben dabei stets ethisch, sozial und verantwortungsbewusst. Der menschliche Faktor – Empathie, Intuition und ethisches Urteilsvermögen – bleibt entscheidend, während KI nur ein hilfreiches Werkzeug ist.
In 2025 und darüber hinaus wird KI ein noch stärker integrierter Bestandteil der Videoproduktion sein. Unternehmen und Kreative, die Neural Networks nutzen, werden im Content-Bereich führend sein. Sie werden qualitativ hochwertige Videos schneller, effizienter und häufiger veröffentlichen. Zuschauer und Kunden erhalten mehr ansprechenden, personalisierten und relevanten Content. Wenn Sie also darüber nachdenken, KI in Ihrem nächsten Projekt einzusetzen, kontaktieren Sie YOPRST! Wir wissen, wie man die Herzen Ihres Publikums mit Kreativität gewinnt!